CastYourArt - Watch Art Now show

CastYourArt - Watch Art Now

Summary: Subscribe to our podcast and get over 300 art-episodes for free. Watch art now. CastYourArt offers video reports and reviews for people fascinated by art. The published video- and audio-episodes are windows to the world of art: its ideas, institutions, and actors, its economics, contradictions, and its ups and downs. Abonnieren Sie unseren Podcast und erhalten Sie über 300 Filmbeiträge. Mit seinen Beiträgen schafft CastYourArt Zugang zur Welt der Kunst, zu ihren Gedankenräumen und Ideen, zu Institutionen und Akteuren, zu Wirtschaftlichkeit, Widersprüchlichkeit, Scheitern und Erfolg.

Join Now to Subscribe to this Podcast
  • Visit Website
  • RSS
  • Artist: CastYourArt.com
  • Copyright: ℗ & © CastYourArt, Vienna 2008 - 2020

Podcasts:

 PERRINE LACROIX. At the Kunsthalle Krems | File Type: application/octet-stream | Duration: 4:18

PERRINE LACROIX. At the Kunsthalle Krems The presentation of Perrine Lacroix’s work is the first time the Kunsthalle Krems is exhibiting an artistic position from the program AIR-ARTIST IN RESIDENCE Lower Austria. Thus, the exhibition marks the beginning of a series that provides exciting insights into the strategies and working methods of international artists who have worked in Krems as part of their scholarship. The exhibition was curated by Andreas Hoffer. Kunsthalle Krems | www.kunsthalle.at A CastYourArt Production | www.castyourart.com

 PERRINE LACROIX. At the Kunsthalle Krems | File Type: application/octet-stream | Duration: 4:18
Unknown file type. Enclosure URL IS: - http://www.castyourart.at/podcasts/343_khk_lacroix_en.mp4

PERRINE LACROIX. At the Kunsthalle Krems The presentation of Perrine Lacroix’s work is the first time the Kunsthalle Krems is exhibiting an artistic position from the program AIR-ARTIST IN RESIDENCE Lower Austria. Thus, the exhibition marks the beginning of a series that provides exciting insights into the strategies and working methods of international artists who have worked in Krems as part of their scholarship. The exhibition was curated by Andreas Hoffer. Kunsthalle Krems | www.kunsthalle.at A CastYourArt Production | www.castyourart.com

 PERRINE LACROIX. In der Kunsthalle Krems | File Type: application/octet-stream | Duration: 4:18

PERRINE LACROIX. In der Kunsthalle Krems Mit Perrine Lacroix präsentiert die Kunsthalle Krems erstmals eine künstlerische Position aus dem Programm AIR—ARTIST IN RESIDENCE Niederösterreich. Die Ausstellung stellt den Beginn einer Reihe dar, die jeweils im Herbst spannende Einblicke in Strategien und Arbeitsweisen internationaler Künstler/innen gibt, die im Rahmen ihres Stipendiums in Krems gearbeitet haben. Kunsthalle Krems | www.kunsthalle.at A CastYourArt Production | www.castyourart.com

 PERRINE LACROIX. In der Kunsthalle Krems | File Type: application/octet-stream | Duration: 4:18
Unknown file type. Enclosure URL IS: - http://www.castyourart.at/podcasts/343_khk_lacroix_de.mp4

PERRINE LACROIX. In der Kunsthalle Krems Mit Perrine Lacroix präsentiert die Kunsthalle Krems erstmals eine künstlerische Position aus dem Programm AIR—ARTIST IN RESIDENCE Niederösterreich. Die Ausstellung stellt den Beginn einer Reihe dar, die jeweils im Herbst spannende Einblicke in Strategien und Arbeitsweisen internationaler Künstler/innen gibt, die im Rahmen ihres Stipendiums in Krems gearbeitet haben. Kunsthalle Krems | www.kunsthalle.at A CastYourArt Production | www.castyourart.com

 DOWNTOWN DENISE SCOTT BROWN. Living legend, insider tip and icon | File Type: application/octet-stream | Duration: 9:28

DOWNTOWN DENISE SCOTT BROWN. Living legend, insider tip and icon Denise Scott Brown curated the show herself, together with her former collaborator Jeremy Tenenbaum, Angelika Fitz and Katharina Ritter. A catalogue written by J. Tenenbaum guides visitors through the exhibition. The setting resembles an urban piazza with a fountain, shops, a café and market stalls. In the facades and shop windows there are original objects, collages, photographs, project plans and videos of her life and work. All documents have been written by the architect herself. Together with her husband Robert Venturi (1925-2018), Scott Brown (*1931 in Zambia) founded the architecture firm VSBA in the 1960s. The firm received numerous awards and was responsible for the planning of the National Gallery’s Sainsbury wing in London, the administration building of Toulouse and the Nikko Kirifurio hotel in Japan, among others. During the 50 years of their collaboration they have also worked for the cities of Philadelphia, Princeton, Miami Beach and Memphis. They planned more than 200 buildings, Scott Browns legacy is based on her approach to architecture, inspired by the ordinary, playing with popular culture and commercialism and at the same time disclosing aesthetical and social conflicts. Contrary to the sobriety of modernist architecture, Scott Brown and Venturi introduced the concepts of diversity, complexity, contradiction and ambiguity into the interpretation of architectural history and practice. In their book „Learning from Las Vegas“, Venturi, Scott Brown and their co-author Steven Izenour developed a graphical urban description based on advertising signs and trademarks. Here, the symbol is the essence of urban space, the city is represented by means of graphical charts, as a collage of fragments, and the logos, signs and neon signs represent an important linkage between man and architecture. However, Scott Brown and Venturi also demonstrated the ambivalence of the contribution of US pop culture and the new culture of mass media. For Scott Brown the shape of cities and buildings is derived less by their function but rather by social correlations. While Venturi concentrated on the architecture of signs, Scott Brown argued for a systemic urban planning in order to do justice to the complexity of cities. She was a pioneer for contemporary urban planning concepts like participation, cautious urban renewal and collective planning. In the 1960s, Venturi’s architecture theories were complemented by the theories of Scott Brown. She brought in her interest for popular culture, the emphasis on elements of communal living, the analysis of American cities with their complex systems of communication and signs, and also the pleasure of ordinary sceneries. Venturi and Scott Brown defended an architecture of experience that eventually became very influential in urban planning and activism of the 1960s. This distinguished them from the postmodern formalism of other authors of the time. During the 1980s they advocated the post-modern cyclical return of symbolism as a reaction to modernist functionalism. In her long career, the architect and urban planner never enjoyed the recognition she deserved, partly because she preferred to work collectively. According to experts, her work is on a par the her husband’s work, yet only he was awarded with the prestigious Pritzker prize in 1991. She did not participate in the ceremony in protest. In 2013 a group of Harvard students initiated a –failed- petition to get the prize awarded to Denise Scott Brown retroactively. One of the signers was Robert Venturi. (written by Cem Angeli) Architekturzentrum Wien | www.azw.at A CastYourArt Production | www.castyourart.com

 DOWNTOWN DENISE SCOTT BROWN. Living legend, insider tip and icon | File Type: application/octet-stream | Duration: 9:28
Unknown file type. Enclosure URL IS: - http://www.castyourart.at/podcasts/340_scott-brown_en.mp4

DOWNTOWN DENISE SCOTT BROWN. Living legend, insider tip and icon Denise Scott Brown curated the show herself, together with her former collaborator Jeremy Tenenbaum, Angelika Fitz and Katharina Ritter. A catalogue written by J. Tenenbaum guides visitors through the exhibition. The setting resembles an urban piazza with a fountain, shops, a café and market stalls. In the facades and shop windows there are original objects, collages, photographs, project plans and videos of her life and work. All documents have been written by the architect herself. Together with her husband Robert Venturi (1925-2018), Scott Brown (*1931 in Zambia) founded the architecture firm VSBA in the 1960s. The firm received numerous awards and was responsible for the planning of the National Gallery’s Sainsbury wing in London, the administration building of Toulouse and the Nikko Kirifurio hotel in Japan, among others. During the 50 years of their collaboration they have also worked for the cities of Philadelphia, Princeton, Miami Beach and Memphis. They planned more than 200 buildings, Scott Browns legacy is based on her approach to architecture, inspired by the ordinary, playing with popular culture and commercialism and at the same time disclosing aesthetical and social conflicts. Contrary to the sobriety of modernist architecture, Scott Brown and Venturi introduced the concepts of diversity, complexity, contradiction and ambiguity into the interpretation of architectural history and practice. In their book „Learning from Las Vegas“, Venturi, Scott Brown and their co-author Steven Izenour developed a graphical urban description based on advertising signs and trademarks. Here, the symbol is the essence of urban space, the city is represented by means of graphical charts, as a collage of fragments, and the logos, signs and neon signs represent an important linkage between man and architecture. However, Scott Brown and Venturi also demonstrated the ambivalence of the contribution of US pop culture and the new culture of mass media. For Scott Brown the shape of cities and buildings is derived less by their function but rather by social correlations. While Venturi concentrated on the architecture of signs, Scott Brown argued for a systemic urban planning in order to do justice to the complexity of cities. She was a pioneer for contemporary urban planning concepts like participation, cautious urban renewal and collective planning. In the 1960s, Venturi’s architecture theories were complemented by the theories of Scott Brown. She brought in her interest for popular culture, the emphasis on elements of communal living, the analysis of American cities with their complex systems of communication and signs, and also the pleasure of ordinary sceneries. Venturi and Scott Brown defended an architecture of experience that eventually became very influential in urban planning and activism of the 1960s. This distinguished them from the postmodern formalism of other authors of the time. During the 1980s they advocated the post-modern cyclical return of symbolism as a reaction to modernist functionalism. In her long career, the architect and urban planner never enjoyed the recognition she deserved, partly because she preferred to work collectively. According to experts, her work is on a par the her husband’s work, yet only he was awarded with the prestigious Pritzker prize in 1991. She did not participate in the ceremony in protest. In 2013 a group of Harvard students initiated a –failed- petition to get the prize awarded to Denise Scott Brown retroactively. One of the signers was Robert Venturi. (written by Cem Angeli) Architekturzentrum Wien | www.azw.at A CastYourArt Production | www.castyourart.com

 DOWNTOWN DENISE SCOTT BROWN. Legende, Geheimtipp und Ikone | File Type: application/octet-stream | Duration: 9:28

DOWNTOWN DENISE SCOTT BROWN. Legende, Geheimtipp und Ikone Kuratiert hat Denise Scott Brown selbst, ihr früherer Mitarbeiter Jeremy Tenenbaum sowie Angelika Fitz und Katharina Ritter. Ein von Tenenbaum verfasster Katalog, „Your Guide to Downtown Denise Scott Brown“ führt durch die Ausstellung, die wie eine Piazza mit Brunnen, Geschäften, Auslagen, Café und Marktständen angelegt ist. In den Fassaden und Schaufenstern finden sich Originalobjekte, Collagen, Fotos, Pläne und Videos aus ihrem Leben und Werk. Alle zu lesenden Texte stammen aus dem umfangreichen Werk der Architektin. Mit ihrem Ehemann Robert Venturi (1925-2018) gründete die 1931 in Zambia geborene Scott Brown in den 1960er Jahren das später vielfach ausgezeichnete Architekturbüro VSBA, das u.a. für den Bau des Sainsbury-Trakts der Londoner National Gallery, des Verwaltungsgebäudes von Toulouse und das Nikko Kirifuri Hotel in Japan verantwortlich war. Ebenso waren sie in den 50 Jahren ihrer Zusammenarbeit für die Gemeinden von Philadelphia, Princeton, Miami Beach und Memphis tätig. Sie haben mehr als 200 Gebäude geplant, das Erbe Scotts Browns liegt in der Einstellung zur Architektur, die sich am Alltäglichen inspiriert, die einerseits mit Kommerz und Populärkultur spielt und andererseits ästhetische und gesellschaftliche Konflikte vorführt. Ganz im Gegensatz zur Schlichtheit der Architektur der Moderne führten Scott Brown und Venturi die Begriffe der Komplexität, Diversität, Widersprüchlichkeit und Vieldeutigkeit in die Interpretation der Architekturgeschichte und der zeitgenössischen Architektur ein. In „Learning from Las Vegas“ entwickelten Venturi, Scott Brown (und Ko-Autor Steven Izenour) ein graphisches Beschreibungssystem der Stadt auf Basis von Werbeschildern und Warenzeichen. Das Symbol ist hier das Wesen des Ortes, die Stadt wird mit graphischen Diagrammen dargestellt, als Collage von Fragmenten, die Schriften, Schilder und Leuchtreklamen sind ein wichtiges Verbindungsmittel zwischen Mensch und Architektur. Scott Brown und Venturi zeigten aber auch, wie ambivalent der Beitrag der US- Popkultur und der neuen Kultur der Massenmedien war. Für Scott Brown leitet sich die Form der Städte und Bauten weniger von der Funktion ab als von den internen sozialen Wechselwirkungen. Wahrend Venturi sich auf die Architektur der Zeichen spezialisierte, argumentierte Scott Brown für eine Stadtplanung der Systeme, um der Komplexität der Stadt gerecht zu werden. Sie war dabei ein früher Pionier für zeitgenössische Stadtplanungskonzepte wie Partizipation, sanfte Stadterneuerung und kollektive Planung. Die Architekturtheorie von Venturi wurde Ende der 60er Jahre durch die Theorien von Scott Brown ergänzt. Sie brachte ihr Interesse für die Populärkultur ein, die Betonung der Elemente des Gemeinschaftslebens, die Analysen der US-Städte mit ihren komplexen Systemen von Verkehr und Zeichen, und auch die Freude an Alltagsszenerien. Venturi und Scott Brown traten für eine Architektur der Erfahrung ein, die in den 1960ern sehr einflussreich für Stadtplanung und Aktivismus war. Dies unterscheidet sie vom postmodernen Formalismus anderer Autoren der Epoche. Während der 80er Jahre vertraten sie die postmoderne zyklische Wiederkehr des historischen Symbolismus als Reaktion auf den Funktionalismus der Moderne. Zeit Ihrer langen Karriere wurde die Architektin und Stadtplanerin nicht so bekannt, wie ihr eigentlich zugestanden wäre, wohl auch weil sie gemeinschaftlich arbeitete. Das Werk Scott Browns ist Experten zufolge dem ihres Mannes Robert Venturi ebenbürtig, dennoch wurde nur Venturi 1991 mit dem Pritzker Preis ausgezeichnet. Als Protest nahm sie nicht an der Preiszeremonie teil. 2013 initiierte eine Gruppe Studenten der Uni Harvard eine – letztlich erfolglose – Petition, um den Preis rückwirkend an Scott Brown gehen zu lassen. Unter den Unterzeichnern war auch Robert Venturi. (Text: Cem Angeli) Architekturzentrum Wien | www.azw.at Eine CastYourArt Produktion | www.castyourart.com

 DOWNTOWN DENISE SCOTT BROWN. Legende, Geheimtipp und Ikone | File Type: application/octet-stream | Duration: 9:28
Unknown file type. Enclosure URL IS: - http://www.castyourart.at/podcasts/340_scott-brown_de.mp4

DOWNTOWN DENISE SCOTT BROWN. Legende, Geheimtipp und Ikone Kuratiert hat Denise Scott Brown selbst, ihr früherer Mitarbeiter Jeremy Tenenbaum sowie Angelika Fitz und Katharina Ritter. Ein von Tenenbaum verfasster Katalog, „Your Guide to Downtown Denise Scott Brown“ führt durch die Ausstellung, die wie eine Piazza mit Brunnen, Geschäften, Auslagen, Café und Marktständen angelegt ist. In den Fassaden und Schaufenstern finden sich Originalobjekte, Collagen, Fotos, Pläne und Videos aus ihrem Leben und Werk. Alle zu lesenden Texte stammen aus dem umfangreichen Werk der Architektin. Mit ihrem Ehemann Robert Venturi (1925-2018) gründete die 1931 in Zambia geborene Scott Brown in den 1960er Jahren das später vielfach ausgezeichnete Architekturbüro VSBA, das u.a. für den Bau des Sainsbury-Trakts der Londoner National Gallery, des Verwaltungsgebäudes von Toulouse und das Nikko Kirifuri Hotel in Japan verantwortlich war. Ebenso waren sie in den 50 Jahren ihrer Zusammenarbeit für die Gemeinden von Philadelphia, Princeton, Miami Beach und Memphis tätig. Sie haben mehr als 200 Gebäude geplant, das Erbe Scotts Browns liegt in der Einstellung zur Architektur, die sich am Alltäglichen inspiriert, die einerseits mit Kommerz und Populärkultur spielt und andererseits ästhetische und gesellschaftliche Konflikte vorführt. Ganz im Gegensatz zur Schlichtheit der Architektur der Moderne führten Scott Brown und Venturi die Begriffe der Komplexität, Diversität, Widersprüchlichkeit und Vieldeutigkeit in die Interpretation der Architekturgeschichte und der zeitgenössischen Architektur ein. In „Learning from Las Vegas“ entwickelten Venturi, Scott Brown (und Ko-Autor Steven Izenour) ein graphisches Beschreibungssystem der Stadt auf Basis von Werbeschildern und Warenzeichen. Das Symbol ist hier das Wesen des Ortes, die Stadt wird mit graphischen Diagrammen dargestellt, als Collage von Fragmenten, die Schriften, Schilder und Leuchtreklamen sind ein wichtiges Verbindungsmittel zwischen Mensch und Architektur. Scott Brown und Venturi zeigten aber auch, wie ambivalent der Beitrag der US- Popkultur und der neuen Kultur der Massenmedien war. Für Scott Brown leitet sich die Form der Städte und Bauten weniger von der Funktion ab als von den internen sozialen Wechselwirkungen. Wahrend Venturi sich auf die Architektur der Zeichen spezialisierte, argumentierte Scott Brown für eine Stadtplanung der Systeme, um der Komplexität der Stadt gerecht zu werden. Sie war dabei ein früher Pionier für zeitgenössische Stadtplanungskonzepte wie Partizipation, sanfte Stadterneuerung und kollektive Planung. Die Architekturtheorie von Venturi wurde Ende der 60er Jahre durch die Theorien von Scott Brown ergänzt. Sie brachte ihr Interesse für die Populärkultur ein, die Betonung der Elemente des Gemeinschaftslebens, die Analysen der US-Städte mit ihren komplexen Systemen von Verkehr und Zeichen, und auch die Freude an Alltagsszenerien. Venturi und Scott Brown traten für eine Architektur der Erfahrung ein, die in den 1960ern sehr einflussreich für Stadtplanung und Aktivismus war. Dies unterscheidet sie vom postmodernen Formalismus anderer Autoren der Epoche. Während der 80er Jahre vertraten sie die postmoderne zyklische Wiederkehr des historischen Symbolismus als Reaktion auf den Funktionalismus der Moderne. Zeit Ihrer langen Karriere wurde die Architektin und Stadtplanerin nicht so bekannt, wie ihr eigentlich zugestanden wäre, wohl auch weil sie gemeinschaftlich arbeitete. Das Werk Scott Browns ist Experten zufolge dem ihres Mannes Robert Venturi ebenbürtig, dennoch wurde nur Venturi 1991 mit dem Pritzker Preis ausgezeichnet. Als Protest nahm sie nicht an der Preiszeremonie teil. 2013 initiierte eine Gruppe Studenten der Uni Harvard eine – letztlich erfolglose – Petition, um den Preis rückwirkend an Scott Brown gehen zu lassen. Unter den Unterzeichnern war auch Robert Venturi. (Text: Cem Angeli) Architekturzentrum Wien | www.azw.at Eine CastYourArt Produktion | www.castyourart.com

 ERWIN WURM. Peace & Plenty | File Type: application/octet-stream | Duration: 2:42

ERWIN WURM. Peace & Plenty However, Wurm did not become famous for his drawings but for his sculptures, especially the „fat“ cars, houses, people and for the performative „One Minute Sculptures“. His work is not limited to these sculptures though. Now the Albertina shows a selection of 300 drawings by Erwin Wurm, curated by Antonia Hoerschelmann. Wurm makes drawings on a nearly daily basis, the drawings are a kind of diary for the artist as well as memory aid for projects, or a reflection on life in general and on the people he encounters - artist friends, his family, and there are also several self-portraits. On one of them the artist is seen with one of his famous cucumbers coming out of his ears. Some of the often humorous pictures have to do with sculptures, like the ones of caravans and trucks for his project in the Venice Biennale of 2017. The majority of the drawings are autonomous works though, and not related to his sculptures. At the start of the exhibition arranged by topics, there are typical Erwin Wurm sculptures: A fat man and a fat car where visitors can take pictures of themselves. The so-called „Asthma Drawings“, (a subject the artist has personal experience with) are a separate group of works that is on display at the beginning of « Peace & Plenty ». Heads are drawn in more detail than bodies, these are sketched only roughly most of the time. Erwin Wurm is more fascinated by the human face which he approaches „like a landscape“ when drawing. The initial point of the exhibition was a book with 400 drawings, 50 of which will be chosen by the Albertina and remain there as a donation after the exhibition. The exhibition will continue in the Albertina until February 10, 2019. (written by Cem Angeli) Albertina Museum | www.albertina.at Eine CastYourArt Produktion | www.castyourart.com

 ERWIN WURM. Peace & Plenty | File Type: application/octet-stream | Duration: 2:42
Unknown file type. Enclosure URL IS: - http://www.castyourart.at/podcasts/346_wurm_wurm_en.mp4

ERWIN WURM. Peace & Plenty However, Wurm did not become famous for his drawings but for his sculptures, especially the „fat“ cars, houses, people and for the performative „One Minute Sculptures“. His work is not limited to these sculptures though. Now the Albertina shows a selection of 300 drawings by Erwin Wurm, curated by Antonia Hoerschelmann. Wurm makes drawings on a nearly daily basis, the drawings are a kind of diary for the artist as well as memory aid for projects, or a reflection on life in general and on the people he encounters - artist friends, his family, and there are also several self-portraits. On one of them the artist is seen with one of his famous cucumbers coming out of his ears. Some of the often humorous pictures have to do with sculptures, like the ones of caravans and trucks for his project in the Venice Biennale of 2017. The majority of the drawings are autonomous works though, and not related to his sculptures. At the start of the exhibition arranged by topics, there are typical Erwin Wurm sculptures: A fat man and a fat car where visitors can take pictures of themselves. The so-called „Asthma Drawings“, (a subject the artist has personal experience with) are a separate group of works that is on display at the beginning of « Peace & Plenty ». Heads are drawn in more detail than bodies, these are sketched only roughly most of the time. Erwin Wurm is more fascinated by the human face which he approaches „like a landscape“ when drawing. The initial point of the exhibition was a book with 400 drawings, 50 of which will be chosen by the Albertina and remain there as a donation after the exhibition. The exhibition will continue in the Albertina until February 10, 2019. (written by Cem Angeli) Albertina Museum | www.albertina.at Eine CastYourArt Produktion | www.castyourart.com

 ERWIN WURM. Peace & Plenty (de) | File Type: application/octet-stream | Duration: 2:42

ERWIN WURM. Peace & Plenty (de) International berühmt wurde Wurm jedoch nicht durch seine Zeichnungen, sondern vor allem durch seine „fetten“ Skulpturen – Häuser, Autos, Menschen – und durch die performativen „One Minute Sculptures“, auf jene ist sein Schaffen allerdings nicht beschränkt. Die Albertina zeigt nun, kuratiert von Antonia Hoerschelmann, 300 Werke des Zeichners Erwin Wurm. Wurm zeichnet fast täglich, die Zeichnungen sind gleichsam ein Tagebuch für den Künstler, aber auch Erinnerungshilfe für Projekte oder Reflexion auf das Leben im Allgemeinen und die Menschen, denen er begegnet, befreundete Künstler, auch seine Familie und es gibt nicht wenige Selbstporträts. Auf einem ist der Künstler selbst zu sehen, dem eine seiner berühmten Gurken aus den Ohren herauswächst. So manche der oft humorvollen Blätter stehen aber auch mit Skulpturen in Beziehung, wie etwa Zeichnungen von Wohnwagen und Lastwagen für sein Biennale-Projekt in Venedig 2017. Skizzen und Studien für Skulpturen sind aber in den Minderheit, die Mehrheit der Arbeiten sind eigenständige Werke. Am Anfang der dicht gehängten, nach Themen arrangierten Ausstellung stehen typische Wurm-Skulpturen: Ein fetter Mann und ein fettes Auto, mit denen sich die Besucher fotografieren können. Auch die sogenannten „Asthma-Zeichnungen“ – ein Thema, das Wurm aus eigener Erfahrung kennt – bilden eine Werkgruppe, die in „Peace & Plenty“ gleich am Anfang zu sehen ist. Köpfe sind detaillierter und auch größer gezeichnet, Körper eher grob skizziert. Wurm interessiert sich am meisten für das menschliche Gesicht, an das er beim Zeichnen „wie an eine Landschaft“ herangehe. Ein Buch mit etwa 400 Zeichnungen war der Ausgangspunkt der Schau, 50 davon werden nach der Ausstellung als Schenkung in den Besitz der Albertina übergehen. Die Ausstellung ist von 21. November 2018 bis 10. Februar 2019 zu sehen. (Text: Cem Angeli) Albertina Museum | www.albertina.at Eine CastYourArt Produktion | www.castyourart.com

 ERWIN WURM. Peace & Plenty (de) | File Type: application/octet-stream | Duration: 2:42
Unknown file type. Enclosure URL IS: - http://www.castyourart.at/podcasts/346_wurm_wurm_de.mp4

ERWIN WURM. Peace & Plenty (de) International berühmt wurde Wurm jedoch nicht durch seine Zeichnungen, sondern vor allem durch seine „fetten“ Skulpturen – Häuser, Autos, Menschen – und durch die performativen „One Minute Sculptures“, auf jene ist sein Schaffen allerdings nicht beschränkt. Die Albertina zeigt nun, kuratiert von Antonia Hoerschelmann, 300 Werke des Zeichners Erwin Wurm. Wurm zeichnet fast täglich, die Zeichnungen sind gleichsam ein Tagebuch für den Künstler, aber auch Erinnerungshilfe für Projekte oder Reflexion auf das Leben im Allgemeinen und die Menschen, denen er begegnet, befreundete Künstler, auch seine Familie und es gibt nicht wenige Selbstporträts. Auf einem ist der Künstler selbst zu sehen, dem eine seiner berühmten Gurken aus den Ohren herauswächst. So manche der oft humorvollen Blätter stehen aber auch mit Skulpturen in Beziehung, wie etwa Zeichnungen von Wohnwagen und Lastwagen für sein Biennale-Projekt in Venedig 2017. Skizzen und Studien für Skulpturen sind aber in den Minderheit, die Mehrheit der Arbeiten sind eigenständige Werke. Am Anfang der dicht gehängten, nach Themen arrangierten Ausstellung stehen typische Wurm-Skulpturen: Ein fetter Mann und ein fettes Auto, mit denen sich die Besucher fotografieren können. Auch die sogenannten „Asthma-Zeichnungen“ – ein Thema, das Wurm aus eigener Erfahrung kennt – bilden eine Werkgruppe, die in „Peace & Plenty“ gleich am Anfang zu sehen ist. Köpfe sind detaillierter und auch größer gezeichnet, Körper eher grob skizziert. Wurm interessiert sich am meisten für das menschliche Gesicht, an das er beim Zeichnen „wie an eine Landschaft“ herangehe. Ein Buch mit etwa 400 Zeichnungen war der Ausgangspunkt der Schau, 50 davon werden nach der Ausstellung als Schenkung in den Besitz der Albertina übergehen. Die Ausstellung ist von 21. November 2018 bis 10. Februar 2019 zu sehen. (Text: Cem Angeli) Albertina Museum | www.albertina.at Eine CastYourArt Produktion | www.castyourart.com

 THEAN CHIE CHAN. Ungraspably outlined | File Type: application/octet-stream | Duration: 4:59

THEAN CHIE CHAN. Ungraspably outlined His point of departure is the simplicity of children's drawings which he regards as a universal language. I order to arrive at a contemporary form of the portrait he transposes them into adulthood. As the curator of the exhibition Bettina M. Busse states,in our times of "selfie culture", the face is in fashion, and at the same time the flooding of our lives with images of faces led to a devaluation, to a loss of face. This intensification and dissolution of the images of human faces is now being fathomed in the new pictures of Thean Chie Chan. We met the artist and the curator in the exhibition and made a film portrait about it. Bank Austria Kunstforum Wien | www.kunstforumwien.at A CastYourArt Production | www.castyourart.com

 THEAN CHIE CHAN. Ungraspably outlined | File Type: application/octet-stream | Duration: 4:59
Unknown file type. Enclosure URL IS: - http://www.castyourart.at/podcasts/344_thean_cya_en.mp4

THEAN CHIE CHAN. Ungraspably outlined His point of departure is the simplicity of children's drawings which he regards as a universal language. I order to arrive at a contemporary form of the portrait he transposes them into adulthood. As the curator of the exhibition Bettina M. Busse states,in our times of "selfie culture", the face is in fashion, and at the same time the flooding of our lives with images of faces led to a devaluation, to a loss of face. This intensification and dissolution of the images of human faces is now being fathomed in the new pictures of Thean Chie Chan. We met the artist and the curator in the exhibition and made a film portrait about it. Bank Austria Kunstforum Wien | www.kunstforumwien.at A CastYourArt Production | www.castyourart.com

 THEAN CHIE CHAN. Unfassbar umrissen | File Type: application/octet-stream | Duration: 4:59

THEAN CHIE CHAN. Unfassbar umrissen Thean Chie Chan setzt sich in seiner aktuellen Ausstellung im tresor des Bank Austria Kunstforums mit dem menschlichen Gesicht auseinander. Dabei geht er von der Einfachheit der Kinderzeichnung aus, die er als eine universelle Sprache schätzt, um sie ins Erwachsensein zu heben und zu einer zeitgenössischen Form des Portraits zu finden. Das Gesicht, so die Kuratorin der Ausstellung Bettina M. Busse, ist in Zeiten der Selfiekultur in Mode gekommen, zugleich führt die Flutung unseres alltäglichen Lebens mit Gesichtsbildern auch zu einer Entwertung, zu einem Gesichtsverlust. Diese Intensivierung und zugleich auch Auflösung des Abbilds menschlicher Gesichter wird in den nun gezeigten neuen Arbeiten Chian Chie Chans vermessen. Wir haben den Künstler und die Kuratorin in der Ausstellung getroffen und ein Ausstellungsportrait produziert. Bank Austria Kunstforum Wien | www.kunstforumwien.at A CastYourArt Production | www.castyourart.com

Comments

Login or signup comment.