CastYourArt - Watch Art Now show

CastYourArt - Watch Art Now

Summary: Subscribe to our podcast and get over 300 art-episodes for free. Watch art now. CastYourArt offers video reports and reviews for people fascinated by art. The published video- and audio-episodes are windows to the world of art: its ideas, institutions, and actors, its economics, contradictions, and its ups and downs. Abonnieren Sie unseren Podcast und erhalten Sie über 300 Filmbeiträge. Mit seinen Beiträgen schafft CastYourArt Zugang zur Welt der Kunst, zu ihren Gedankenräumen und Ideen, zu Institutionen und Akteuren, zu Wirtschaftlichkeit, Widersprüchlichkeit, Scheitern und Erfolg.

Join Now to Subscribe to this Podcast
  • Visit Website
  • RSS
  • Artist: CastYourArt.com
  • Copyright: ℗ & © CastYourArt, Vienna 2008 - 2020

Podcasts:

 STRABAG ARTAWARD INTERNATIONAL 2019 | File Type: application/octet-stream | Duration: 04:13

STRABAG ARTAWARD INTERNATIONAL 2019 Jährlich werden ein Preis und vier Anerkennungen mit einem Preisgeld von insgesamt 35.000,- Euro vergeben. Die Preisvergabe erfolgte durch Dr. Thomas Birtel, Vorstandsvorsitzender STRABAG SE. (Quelle: Wien - OTS) Anlässlich seines 24-jährigen Bestehen haben wir das Jurymitglied Yilmaz Dziewior, Direktor Museum Ludwig, Köln, Dr. Thomas Birtel, Vorstandsvorsitzender STRABAG SE und Amoako Boafo den Preisträger des STRABAG Artaward International 2019 interviewt. STRABAG Artaward International | www.strabag-kunstforum.at Eine CastYourArt Produktion | www.castyourart.com

 MARIA LASSNIG. Ways of Being. At the Albertina Museum. | File Type: application/octet-stream | Duration: 02:54
Unknown file type. Enclosure URL IS: - http://www.castyourart.at/podcasts/376_lassnig_en.mp4

MARIA LASSNIG. Ways of Being. On September 8th, Maria Lassnig, regarded as Austria’s most eminent female painter, would have celebrated her 100th birthday. On the occasion the Albertina shows a comprehensive retrospective, in cooperation with the Stedlijk Museum Amsterdam. The exhibition in Vienna focuses on the painterly work. There are 78 pictures on display in the show, in chronological order they illustrate the multifaceted artistic universe of Lassnig’s painting. 21 of them are from the Albertina’s inventory, 28 from the Lassnig foundation and the rest from 22 different lenders. Curator Antonia Hoerschelmann completed the exhibition with some paintings that were not part of the Amsterdam exhibition. For example, the large formated „Mother and Daughter“ from the Hans Schmid collection has not been shown in public for decades, and now it is on display in the Albertina. The exhibition begins with a self portrait from 1945, and it ends with the poignant „Marked by Death“ from 2011, one of the last paintings completed by the artist. The visitor can trace the beginnings of Lassnig’s Body Awareness Art by examples from the 1950ies, virtually all of the key subjects in her art are represented in the exhibition: sexuality, woman’s role in society, the fight for self-determination, self-awareness, her mother. Besides the different periods of her artistic work, the turning points in her life and the changing places of residence also come to light in the exhibition. Maria Lassnig was born on the 8th of September 1919 in Kappel am Krappfeld, Carinthia. From 1941 she studied painting at the Academy of Fine Arts Vienna, in Wilhelm Dachauer‘s master class. She had to leave the class because of her „degenerate“ (according to Nazi ideology) paintings in 1943. She eventually completed her studies in the classes of Ferdinand Andri and Herbert Boeckl. She had her first solo exhibition in 1948 in Klagenfurt, Carinthia. In Vienna she was part of Monsignore Otto Mauer’s group. In 1951 and 1952 she traveled to Paris with Arnulf Rainer where she met André Breton, Yves Klein, Paul Celan and other artists and was influenced by Tachism and Informalism. In this period narrative elements increasingly became present in her body awareness paintings. In her -as she described it- „two-stage“ painting process she begins with the experience of her body and then she also reacts to global problems and political events she is concerned with. In the painting „Atomic Mothers“ of 1984, she shows two women with atomic bombs on their laps. In 1968 she moved to New York where she gained recognition with her animation films. She remained there until she was appointed as a professor to the Academy of Applied Arts in Vienna in 1980. Together with VALIE EXPORT, she represented Austria at the Venice Biennale in 1980. In 1982 and 1997 she was invited to documenta in Kassel. In 1988 Maria Lassnig was awarded the Great Austrian State Prize, several other awards followed, among others the Golden Lion for her lifetime achievement at the Biennale in 2013. Every period in her work has an aesthetic of its own, but one of the invariables is Lassnig as her own model, her face is present is many of her pictures. She molds her face in many different ways, merging it with machines or even with a cheese grater. Lassnig oscillates between figuration and fantasy, animals impersonate feelings, and human body parts become redoubled or overemphasized. As her age advanced, painting large formats became increasingly difficult for Maria Lassnig, however even in the last years of her life she kept producing exceptional paintings. (written by Cem Angeli) The exhibition remains open until December 1, 2019. Albertina Museum | www.albertina.at A CastYourArt Production | www.castyourart.com

 MARIA LASSNIG. Ways of Being. At the Albertina Museum. | File Type: application/octet-stream | Duration: 02:54

MARIA LASSNIG. Ways of Being. On September 8th, Maria Lassnig, regarded as Austria’s most eminent female painter, would have celebrated her 100th birthday. On the occasion the Albertina shows a comprehensive retrospective, in cooperation with the Stedlijk Museum Amsterdam. The exhibition in Vienna focuses on the painterly work. There are 78 pictures on display in the show, in chronological order they illustrate the multifaceted artistic universe of Lassnig’s painting. 21 of them are from the Albertina’s inventory, 28 from the Lassnig foundation and the rest from 22 different lenders. Curator Antonia Hoerschelmann completed the exhibition with some paintings that were not part of the Amsterdam exhibition. For example, the large formated „Mother and Daughter“ from the Hans Schmid collection has not been shown in public for decades, and now it is on display in the Albertina. The exhibition begins with a self portrait from 1945, and it ends with the poignant „Marked by Death“ from 2011, one of the last paintings completed by the artist. The visitor can trace the beginnings of Lassnig’s Body Awareness Art by examples from the 1950ies, virtually all of the key subjects in her art are represented in the exhibition: sexuality, woman’s role in society, the fight for self-determination, self-awareness, her mother. Besides the different periods of her artistic work, the turning points in her life and the changing places of residence also come to light in the exhibition. Maria Lassnig was born on the 8th of September 1919 in Kappel am Krappfeld, Carinthia. From 1941 she studied painting at the Academy of Fine Arts Vienna, in Wilhelm Dachauer‘s master class. She had to leave the class because of her „degenerate“ (according to Nazi ideology) paintings in 1943. She eventually completed her studies in the classes of Ferdinand Andri and Herbert Boeckl. She had her first solo exhibition in 1948 in Klagenfurt, Carinthia. In Vienna she was part of Monsignore Otto Mauer’s group. In 1951 and 1952 she traveled to Paris with Arnulf Rainer where she met André Breton, Yves Klein, Paul Celan and other artists and was influenced by Tachism and Informalism. In this period narrative elements increasingly became present in her body awareness paintings. In her -as she described it- „two-stage“ painting process she begins with the experience of her body and then she also reacts to global problems and political events she is concerned with. In the painting „Atomic Mothers“ of 1984, she shows two women with atomic bombs on their laps. In 1968 she moved to New York where she gained recognition with her animation films. She remained there until she was appointed as a professor to the Academy of Applied Arts in Vienna in 1980. Together with VALIE EXPORT, she represented Austria at the Venice Biennale in 1980. In 1982 and 1997 she was invited to documenta in Kassel. In 1988 Maria Lassnig was awarded the Great Austrian State Prize, several other awards followed, among others the Golden Lion for her lifetime achievement at the Biennale in 2013. Every period in her work has an aesthetic of its own, but one of the invariables is Lassnig as her own model, her face is present is many of her pictures. She molds her face in many different ways, merging it with machines or even with a cheese grater. Lassnig oscillates between figuration and fantasy, animals impersonate feelings, and human body parts become redoubled or overemphasized. As her age advanced, painting large formats became increasingly difficult for Maria Lassnig, however even in the last years of her life she kept producing exceptional paintings. (written by Cem Angeli) The exhibition remains open until December 1, 2019. Albertina Museum | www.albertina.at A CastYourArt Production | www.castyourart.com

 MARIA LASSNIG. Ways of Being. Im Albertina Museum | File Type: application/octet-stream | Duration: 02:54
Unknown file type. Enclosure URL IS: - http://www.castyourart.at/podcasts/376_lassnig_de.mp4

MARIA LASSNIG. Ways of Being. Am 8. September wäre Maria Lassnig, die als Österreichs wichtigste Malerin gilt, 100 Jahre alt geworden. Die Wiener Ausstellung konzentriert sich auf das malerische Werk. 78 Werke sind in der Basteihalle zu sehen, chronologisch fächern sie den vielschichtigen künstlerischen Kosmos von Lassnigs Malerei auf. 21 davon stammen aus dem Bestand der Albertina, 28 kommen aus der Lassnig-Stiftung, der Rest von 22 Leihgebern, wobei Kuratorin Antonia Hoerschelmann die Wiener Schau um einige Bilder ergänzt hat, die in Amsterdam nicht dabei waren. Das großformatige "Mutter und Tochter" aus der Sammlung Hans Schmid etwa wurde in den vergangenen Jahrzehnten nie öffentlich gezeigt und ist nun in der Albertina zu sehen. Der Rundgang beginnt mit einem Selbstporträt aus 1945, und er endet mit dem berührenden "Vom Tode gezeichnet" aus 2011, einem der letzten von der Künstlerin vollendeten Bilder. Der Beginn ihrer Body Awareness Art, ihrer Körpergefühlsmalerei, kann man anhand von Beispielen aus den 1950ern nachvollziehen, keines der wesentlichen Themen Lassnigs fehlt in der Albertina: Sexualität, die Rolle der Frau in der Gesellschaft, der Kampf um Selbstbestimmung, Selbstwahrnehmung, ihre Mutter. Man kann in der Schau aber nicht nur verschiedene Phasen ihres Werks verfolgen, sondern parallel dazu auch die Wendungen in ihrem Leben und ihre wechselnden Wohnorte. Maria Lassnig wurde am 8. September 1919 in Kappel am Krappfeld, Kärnten geboren. Ab 1941 studierte sie an Wiener Akademie der bildenden Künste in der Meisterklasse Wilhelm Dachauers, 1943 musste sie diese wegen ihrer "entarteten" Bilder verlassen. Sie schloss ihr Studium dann bei Ferdinand Andri und Herbert Boeckl ab. 1948 hatte sie in Klagenfurt ihre erste Einzelausstellung. In Wien gehörte sie zum Kreis um Monsignore Otto Mauer. 1951 und 1952 reiste sie mit Arnulf Rainer nach Paris, wo sie Bekanntschaft mit André Breton, Yves Klein, Paul Celan und anderen Künstlern machte und vom Tachismus und Informel beeinflusst wurde. In dieser Zeit mischen sich zusehends mehr narrative Elemente in ihre Körperwahrnehmungsbilder. In ihrem, wie sie sagte, „zweistufigen“ Malprozess beginnt sie mit der Körpererfahrung und reagiert dann auch auf Weltprobleme und politische Ereignisse, die sie beschäftigen. In Atommütter (1984) etwa haben zwei Frauen Bomben auf ihren Schößen. 1968 übersiedelte sie nach New York, wo sie neben der Malerei auch Anerkennung mit ihren Trickfilmen fand. Sie blieb dort, bis sie 1980 als Professorin an die Wiener "Angewandte" berufen wurde. Sie vertrat zusammen mit VALIE EXPORT Österreich 1980 bei der Biennale in Venedig, 1982 und 1997 folgten Einladungen zur documenta nach Kassel. 1988 erhielt Lassnig den Großen Österreichischen Staatspreis, es folgten zahlreiche weitere Auszeichnungen, u.a. der Goldene Löwe für ihr Lebenswerk auf der Biennale von 2013. Jede ihrer Werkphasen hat ihre eigene Ästhetik, eine Konstante ist jedoch Lassnig selbst als ihr eigenes Modell, ständig begegnet der Betrachter ihrem Gesicht. Dieses machte sie in den Bildern formbar, verschmolz es etwa mit Maschinen oder auch mit einer Käsereibe. Lassnig changiert zwischen figurativ und fantastisch, Tiere verkörpern Empfindungen, menschliche Körperteile werden verdoppelt oder überbetont. In fortgeschrittenem Alter fiel der Künstlerin das großformatige Malen immer schwerer, dennoch entstanden auch in der letzten Phase ihres Lebens immer noch außerordentliche Bilder. Die Ausstellung ist noch bis 1. Dezember 2019 zu sehen. Albertina Museum | www.albertina.at Eine CastYourArt Produktion | www.castyourart.com

 MARIA LASSNIG. Ways of Being. Im Albertina Museum | File Type: application/octet-stream | Duration: 02:54

MARIA LASSNIG. Ways of Being. Am 8. September wäre Maria Lassnig, die als Österreichs wichtigste Malerin gilt, 100 Jahre alt geworden. Die Wiener Ausstellung konzentriert sich auf das malerische Werk. 78 Werke sind in der Basteihalle zu sehen, chronologisch fächern sie den vielschichtigen künstlerischen Kosmos von Lassnigs Malerei auf. 21 davon stammen aus dem Bestand der Albertina, 28 kommen aus der Lassnig-Stiftung, der Rest von 22 Leihgebern, wobei Kuratorin Antonia Hoerschelmann die Wiener Schau um einige Bilder ergänzt hat, die in Amsterdam nicht dabei waren. Das großformatige "Mutter und Tochter" aus der Sammlung Hans Schmid etwa wurde in den vergangenen Jahrzehnten nie öffentlich gezeigt und ist nun in der Albertina zu sehen. Der Rundgang beginnt mit einem Selbstporträt aus 1945, und er endet mit dem berührenden "Vom Tode gezeichnet" aus 2011, einem der letzten von der Künstlerin vollendeten Bilder. Der Beginn ihrer Body Awareness Art, ihrer Körpergefühlsmalerei, kann man anhand von Beispielen aus den 1950ern nachvollziehen, keines der wesentlichen Themen Lassnigs fehlt in der Albertina: Sexualität, die Rolle der Frau in der Gesellschaft, der Kampf um Selbstbestimmung, Selbstwahrnehmung, ihre Mutter. Man kann in der Schau aber nicht nur verschiedene Phasen ihres Werks verfolgen, sondern parallel dazu auch die Wendungen in ihrem Leben und ihre wechselnden Wohnorte. Maria Lassnig wurde am 8. September 1919 in Kappel am Krappfeld, Kärnten geboren. Ab 1941 studierte sie an Wiener Akademie der bildenden Künste in der Meisterklasse Wilhelm Dachauers, 1943 musste sie diese wegen ihrer "entarteten" Bilder verlassen. Sie schloss ihr Studium dann bei Ferdinand Andri und Herbert Boeckl ab. 1948 hatte sie in Klagenfurt ihre erste Einzelausstellung. In Wien gehörte sie zum Kreis um Monsignore Otto Mauer. 1951 und 1952 reiste sie mit Arnulf Rainer nach Paris, wo sie Bekanntschaft mit André Breton, Yves Klein, Paul Celan und anderen Künstlern machte und vom Tachismus und Informel beeinflusst wurde. In dieser Zeit mischen sich zusehends mehr narrative Elemente in ihre Körperwahrnehmungsbilder. In ihrem, wie sie sagte, „zweistufigen“ Malprozess beginnt sie mit der Körpererfahrung und reagiert dann auch auf Weltprobleme und politische Ereignisse, die sie beschäftigen. In Atommütter (1984) etwa haben zwei Frauen Bomben auf ihren Schößen. 1968 übersiedelte sie nach New York, wo sie neben der Malerei auch Anerkennung mit ihren Trickfilmen fand. Sie blieb dort, bis sie 1980 als Professorin an die Wiener "Angewandte" berufen wurde. Sie vertrat zusammen mit VALIE EXPORT Österreich 1980 bei der Biennale in Venedig, 1982 und 1997 folgten Einladungen zur documenta nach Kassel. 1988 erhielt Lassnig den Großen Österreichischen Staatspreis, es folgten zahlreiche weitere Auszeichnungen, u.a. der Goldene Löwe für ihr Lebenswerk auf der Biennale von 2013. Jede ihrer Werkphasen hat ihre eigene Ästhetik, eine Konstante ist jedoch Lassnig selbst als ihr eigenes Modell, ständig begegnet der Betrachter ihrem Gesicht. Dieses machte sie in den Bildern formbar, verschmolz es etwa mit Maschinen oder auch mit einer Käsereibe. Lassnig changiert zwischen figurativ und fantastisch, Tiere verkörpern Empfindungen, menschliche Körperteile werden verdoppelt oder überbetont. In fortgeschrittenem Alter fiel der Künstlerin das großformatige Malen immer schwerer, dennoch entstanden auch in der letzten Phase ihres Lebens immer noch außerordentliche Bilder. Die Ausstellung ist noch bis 1. Dezember 2019 zu sehen. Albertina Museum | www.albertina.at Eine CastYourArt Produktion | www.castyourart.com

 SEAN SCULLY. Eleuthera | File Type: application/octet-stream | Duration: 03:09

SEAN SCULLY. Eleuthera Eleuthera heißt die Bahamas Insel, an deren Strand ein Junge selbstvergessen im Sand spielt. Sean Scully, den wir als abstrakten Maler kennen, hat diese Szene nach rund fünfzig Jahren der Abstraktion zur Figuration zurückgeführt. Der Junge am Strand ist sein Sohn und Scully, der einst einen Sohn verlor, hat mit den rund 25 Arbeiten der Eleuthera Serie dem Kind-Sein ein Denkmal gesetzt. Nun zeigt das Albertina Museum in Wien, das mit dem Maler seit langem verbunden ist und einen Großteil seines grafischen Werks besitzt, diese sehr persönliche Serie des Künstlers. Er habe damit dem Kind-Sein ein Denkmal gesetzt, auf monumentalen Tafeln, so wie es nur ein abstrakter Maler kann, sagt Scully selbst über seine Arbeiten. Zu sehen noch bis 8 . September in Wien. Albertina Museum | www.albertina.at Eine CastYourArt Produktion | www.castyourart.com

 SEAN SCULLY. Eleuthera | File Type: application/octet-stream | Duration: 03:09

SEAN SCULLY. Eleuthera Eleuthera heißt die Bahamas Insel, an deren Strand ein Junge selbstvergessen im Sand spielt. Sean Scully, den wir als abstrakten Maler kennen, hat diese Szene nach rund fünfzig Jahren der Abstraktion zur Figuration zurückgeführt. Der Junge am Strand ist sein Sohn und Scully, der einst einen Sohn verlor, hat mit den rund 25 Arbeiten der Eleuthera Serie dem Kind-Sein ein Denkmal gesetzt. Nun zeigt das Albertina Museum in Wien, das mit dem Maler seit langem verbunden ist und einen Großteil seines grafischen Werks besitzt, diese sehr persönliche Serie des Künstlers. Er habe damit dem Kind-Sein ein Denkmal gesetzt, auf monumentalen Tafeln, so wie es nur ein abstrakter Maler kann, sagt Scully selbst über seine Arbeiten. Zu sehen noch bis 8 . September in Wien. Albertina Museum | www.albertina.at Eine CastYourArt Produktion | www.castyourart.com

 NITSCH. Spaces of Color | File Type: application/octet-stream | Duration: 03:25

NITSCH. Spaces of Color Nitsch, one of the main protagonists of Viennese Actionism, is renowned for his slaughters, procession and blood-dripping performances. His pictures were made during his pouring and painting performances in the course of his „Theatre of Orgies and Mysteries.“ In these opulent performances, huge amounts of paint, blood and intestines were spread with hands, pigments were kneaded, whole buckets were poured. In his studio and domicile Prinzendorf castle, multi-part series were produced, dealing with subjects like crucifixion, resurrection or antique Dionysian mysteries. Over time, his painting style evolved which becomes evident in the exhibition showing around 100 paintings, curated by Elsy Lahner and director Klaus Albrecht Schröder. Art and religion, painting as a religious act are recurring themes in the artist’s oeuvre, where painting, music and performance were always closely linked. The rooms oft he exhibition were arranged around series of works, the thematic blocks are accompanied by musical compositions of Hermann Nitsch himself. A video provides glimpses of the performances where the paintings were produced. The exhibition shows the stages of Hermann Nitsch’s painting from the year 1962 until 2018, demonstrating that the artist constantly kept exploring new approaches and priorities. The single paintings are embedded in the respective contexts by the hanging of entire work cycles, highlighting the processual character of the art of Hermann Nitsch. For the artist „painting is a section of my work, and whoever manages to read it can feel my total work of art behind it“. (written by Cem Angeli) Albertina Museum | www.albertina.at A CastYourArt Production | www.castyourart.com

 NITSCH. Spaces of Color | File Type: application/octet-stream | Duration: 03:25

NITSCH. Spaces of Color Nitsch, one of the main protagonists of Viennese Actionism, is renowned for his slaughters, procession and blood-dripping performances. His pictures were made during his pouring and painting performances in the course of his „Theatre of Orgies and Mysteries.“ In these opulent performances, huge amounts of paint, blood and intestines were spread with hands, pigments were kneaded, whole buckets were poured. In his studio and domicile Prinzendorf castle, multi-part series were produced, dealing with subjects like crucifixion, resurrection or antique Dionysian mysteries. Over time, his painting style evolved which becomes evident in the exhibition showing around 100 paintings, curated by Elsy Lahner and director Klaus Albrecht Schröder. Art and religion, painting as a religious act are recurring themes in the artist’s oeuvre, where painting, music and performance were always closely linked. The rooms oft he exhibition were arranged around series of works, the thematic blocks are accompanied by musical compositions of Hermann Nitsch himself. A video provides glimpses of the performances where the paintings were produced. The exhibition shows the stages of Hermann Nitsch’s painting from the year 1962 until 2018, demonstrating that the artist constantly kept exploring new approaches and priorities. The single paintings are embedded in the respective contexts by the hanging of entire work cycles, highlighting the processual character of the art of Hermann Nitsch. For the artist „painting is a section of my work, and whoever manages to read it can feel my total work of art behind it“. (written by Cem Angeli) Albertina Museum | www.albertina.at A CastYourArt Production | www.castyourart.com

 NITSCH. Räume aus Farbe | File Type: application/octet-stream | Duration: 03:25

NITSCH. Räume aus Farbe Nitsch, einer der Hauptvertreter des Wiener Aktionismus, wurde unter anderem mit Tierschlachtungen, Prozessionen und Blutschüttaktionen bekannt. Seine Bilder entstanden durch Schütt- und Malaktionen bei seinen Orgien-Mysterien-Theatern. In aufwendigen Aktionen oder Performances wurden Massen an Farben, Blut und Gedärmen verteilt, mit den Fingern durchgewühlt, Pigmente geknetet, ganze Eimer verschüttet. In seinem Atelier und Domizil Schloss Prinzendorf entstanden vielteilige Serien, die sich mit Themen wie Kreuzigung, Auferstehung oder dionysischen Mysterien der Antike auseinandersetzten. Seine Malweise hat sich aber auch verändert, wie man anhand von rund 100 Bildern in der von Elsy Lahner und Albertina-Direktor Klaus Albrecht kuratierten Werkschau nachvollziehen kann. Kunst und Religion, Malerei als ritueller Akt zieht sich durch das ganze Werk des Künstlers, in dem Malerei, Musik und Performance immer eng verbunden waren. Die Räume der Ausstellung wurden um Werkserien herum angeordnet, die einzelnen Stationen werden von musikalischen Kompositionen des Malers begleitet. Ein Video gibt Einblicke in die Performances, in denen die Arbeiten entstanden sind. Die Schau zeigt Stationen des malerischen Werks von Hermann Nitsch ab 1962 bis in Jahr 2018. Hierbei wird deutlich, dass Nitsch immer neue Schwerpunkte und Herangehensweisen erforschte. Das Einzelbild wird durch die Hängung ganzer Werkzyklen in den jeweiligen Kontext eingebettet, das Prozesshafte in der Kunst von Hermann Nitsch tritt hierbei umso markanter zu Tage. Für den Künstler ist „die Malerei ein Teilbereich meiner Arbeit und wer die lesen kann, spürt dahinter mein Gesamtkunstwerk.” (Text: Cem Angeli) Albertina Museum | www.albertina.at Eine CastYourArt Produktion | www.casyourart.com

 NITSCH. Räume aus Farbe | File Type: application/octet-stream | Duration: 03:25

NITSCH. Räume aus Farbe Nitsch, einer der Hauptvertreter des Wiener Aktionismus, wurde unter anderem mit Tierschlachtungen, Prozessionen und Blutschüttaktionen bekannt. Seine Bilder entstanden durch Schütt- und Malaktionen bei seinen Orgien-Mysterien-Theatern. In aufwendigen Aktionen oder Performances wurden Massen an Farben, Blut und Gedärmen verteilt, mit den Fingern durchgewühlt, Pigmente geknetet, ganze Eimer verschüttet. In seinem Atelier und Domizil Schloss Prinzendorf entstanden vielteilige Serien, die sich mit Themen wie Kreuzigung, Auferstehung oder dionysischen Mysterien der Antike auseinandersetzten. Seine Malweise hat sich aber auch verändert, wie man anhand von rund 100 Bildern in der von Elsy Lahner und Albertina-Direktor Klaus Albrecht kuratierten Werkschau nachvollziehen kann. Kunst und Religion, Malerei als ritueller Akt zieht sich durch das ganze Werk des Künstlers, in dem Malerei, Musik und Performance immer eng verbunden waren. Die Räume der Ausstellung wurden um Werkserien herum angeordnet, die einzelnen Stationen werden von musikalischen Kompositionen des Malers begleitet. Ein Video gibt Einblicke in die Performances, in denen die Arbeiten entstanden sind. Die Schau zeigt Stationen des malerischen Werks von Hermann Nitsch ab 1962 bis in Jahr 2018. Hierbei wird deutlich, dass Nitsch immer neue Schwerpunkte und Herangehensweisen erforschte. Das Einzelbild wird durch die Hängung ganzer Werkzyklen in den jeweiligen Kontext eingebettet, das Prozesshafte in der Kunst von Hermann Nitsch tritt hierbei umso markanter zu Tage. Für den Künstler ist „die Malerei ein Teilbereich meiner Arbeit und wer die lesen kann, spürt dahinter mein Gesamtkunstwerk.” (Text: Cem Angeli) Albertina Museum | www.albertina.at Eine CastYourArt Produktion | www.casyourart.com

 CRITICAL CARE. Architecture for a Broken Planet | File Type: application/octet-stream | Duration: 08:58

CRITICAL CARE. Architecture for a Broken Planet Resuscitation for a planet in intensive care – at the Architekturzentrum Vienna, curators Angelika Fitz and Elke Krasny present the result of their research over the last three years: Examples for best practice in architecture and urbanism from all over the world. The exhibition title is Critical Care, as our planet is « in the emergency room where he has to be taken care of », according to the curators. The 21 groundbreaking projects from all over the world that are on display in the show present innovative solutions for the multiple ecological and social crises, where public institutions, architects and planners collaborate with the concerned local populations. According to this innovative and intelligent approach, the therapy and repair of the planet integrate the specific situations on the ground. The exhibited projects address issues like flood and earthquake protection, local expertise and knowledge transfer, resource preservation, conversion of buildings or new concepts for public space. In the exhibition, large formated pictures and models as well as a number of videos explain the background of the projects and let the various protagonists of the architectural and urbanist projects explain their views. After all the construction industry also has a certain responsibility for the urgently necessary repair of the planet, and the exhibition demonstrates that architecture and urbanism do not necessarily always come along with ruthless exploitation of resources and labor. (written by Cem Angeli) Architekturzentrum Wien | www.azw.at A CastYourArt Production | www.castyourart.com

 CRITICAL CARE. Architecture for a Broken Planet | File Type: application/octet-stream | Duration: 08:58

CRITICAL CARE. Architecture for a Broken Planet Resuscitation for a planet in intensive care – at the Architekturzentrum Vienna, curators Angelika Fitz and Elke Krasny present the result of their research over the last three years: Examples for best practice in architecture and urbanism from all over the world. The exhibition title is Critical Care, as our planet is « in the emergency room where he has to be taken care of », according to the curators. The 21 groundbreaking projects from all over the world that are on display in the show present innovative solutions for the multiple ecological and social crises, where public institutions, architects and planners collaborate with the concerned local populations. According to this innovative and intelligent approach, the therapy and repair of the planet integrate the specific situations on the ground. The exhibited projects address issues like flood and earthquake protection, local expertise and knowledge transfer, resource preservation, conversion of buildings or new concepts for public space. In the exhibition, large formated pictures and models as well as a number of videos explain the background of the projects and let the various protagonists of the architectural and urbanist projects explain their views. After all the construction industry also has a certain responsibility for the urgently necessary repair of the planet, and the exhibition demonstrates that architecture and urbanism do not necessarily always come along with ruthless exploitation of resources and labor. (written by Cem Angeli) Architekturzentrum Wien | www.azw.at A CastYourArt Production | www.castyourart.com

 CRITICAL CARE. Architektur für einen Planeten in der Krise | File Type: application/octet-stream | Duration: 08:58

CRITICAL CARE. Architektur für einen Planeten in der Krise Wiederbelebung für einen Planeten in der Notaufnahme – im Architekturzentrum Wien haben die Kuratorinnen Angelika Fitz und Elke Krasny in dreijähriger Recherche Best-Practice-Beispiele aus Architektur und Stadtplanung aus aller Welt zusammengetragen. Die Schau trägt den Titel Critical Care, denn "die Erde ist quasi auf der Intensivstation, wo sie nun gepflegt werden muss." In den 21 im Architekturzentrum Wien gezeigten wegweisenden Projekten aus aller Welt werden für die vielfältigen ökologischen und sozialen Krisen Lösungsansätze vorgestellt, in denen öffentliche Stellen und Architekten und Stadtplaner mit der betroffenen Bevölkerung zusammenarbeiten. Diesem innovativen, intelligenten Ansatz zufolge setzt die Therapie und Reparatur des Planeten bei den spezifischen Verhältnissen vor Ort an. Die ausgestellten Projekte widmen sich Themen wie Überschwemmungsschutz, Erdbebensicherheit, Wissenstransfer und lokale Kenntnisse, Ressourcenschonung und lokale Produktion, Umnutzung von Bauten oder neuen Konzepten für den Umgang mit öffentlichem Raum. Große Bilder, Modelle und Objekte sowie eine Reihe von Videos zeichnen die Entstehungsprozesse nach und lassen die vielfältigen Akteure der architektonischen und urbanistischen Projekte zu Wort kommen. Schließlich trägt auch die Bauindustrie Verantwortung für die dringend nötige Reparatur des Planeten und in der Ausstellung zeigt sich, dass Architektur und Stadtentwicklung nicht zwangsläufig mit Ausbeutung von Ressourcen und Arbeit einhergehen muss. (Text: Cem Angeli) Architekturzentrum Wien | www.azw.at Eine CastYourArt Produktion | www.castyourart.com

 CRITICAL CARE. Architektur für einen Planeten in der Krise | File Type: application/octet-stream | Duration: 08:58

CRITICAL CARE. Architektur für einen Planeten in der Krise Wiederbelebung für einen Planeten in der Notaufnahme – im Architekturzentrum Wien haben die Kuratorinnen Angelika Fitz und Elke Krasny in dreijähriger Recherche Best-Practice-Beispiele aus Architektur und Stadtplanung aus aller Welt zusammengetragen. Die Schau trägt den Titel Critical Care, denn "die Erde ist quasi auf der Intensivstation, wo sie nun gepflegt werden muss." In den 21 im Architekturzentrum Wien gezeigten wegweisenden Projekten aus aller Welt werden für die vielfältigen ökologischen und sozialen Krisen Lösungsansätze vorgestellt, in denen öffentliche Stellen und Architekten und Stadtplaner mit der betroffenen Bevölkerung zusammenarbeiten. Diesem innovativen, intelligenten Ansatz zufolge setzt die Therapie und Reparatur des Planeten bei den spezifischen Verhältnissen vor Ort an. Die ausgestellten Projekte widmen sich Themen wie Überschwemmungsschutz, Erdbebensicherheit, Wissenstransfer und lokale Kenntnisse, Ressourcenschonung und lokale Produktion, Umnutzung von Bauten oder neuen Konzepten für den Umgang mit öffentlichem Raum. Große Bilder, Modelle und Objekte sowie eine Reihe von Videos zeichnen die Entstehungsprozesse nach und lassen die vielfältigen Akteure der architektonischen und urbanistischen Projekte zu Wort kommen. Schließlich trägt auch die Bauindustrie Verantwortung für die dringend nötige Reparatur des Planeten und in der Ausstellung zeigt sich, dass Architektur und Stadtentwicklung nicht zwangsläufig mit Ausbeutung von Ressourcen und Arbeit einhergehen muss. (Text: Cem Angeli) Architekturzentrum Wien | www.azw.at Eine CastYourArt Produktion | www.castyourart.com

Comments

Login or signup comment.