scobel show

scobel

Summary: scobel will vielfältigsten Themen ihren Raum, ihr Format geben. Inhaltlich meist interdisziplinär und formal aus unterschiedlichen Perspektiven werden Themen abgeklopft, neue Informationen geboten und Meinungen hinterfragt.

Podcasts:

 Wissenschaft am Donnerstag, 13.6.2013 | File Type: video/mp4 | Duration: 00:00:36

Diesmal Thema beim Wissenschaftsabend auf 3sat: Der Geschlechterunterschied und daraus resultierende Ungleichbehandlung. Gert Scobel stellt Ihnen die heutigen Sendungen dazu vor.

 Buchtipp "Die neue Liebesordnung" | File Type: video/mp4 | Duration: 00:02:16

Die Soziologin Eva Illouz hatte mit ihrem Buch "Warum Liebe weh tut" bereits großen Erfolg. Nun ist vor wenigen Tagen ihr neues Buch "Die neue Liebesordnung. Frauen, Männer und Shades of Grey" bei Suhrkamp erschienen. Gert Scobel stellt das Buch für Sie vor.

 Künstliche Intelligenz (nur Audio) | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:59:25

Im Allgemeinen bezeichnet Künstliche Intelligenz den Versuch, menschenähnliche Intelligenz nachzubilden. Zusammen mit seinen Gästen diskutiert Gert Scobel unter anderem über die Wahrscheinlichkeit, einen Roboter zu entwickeln, der wie wir denkt und fühlt.

 Buchtipp: "Das Konnektom" | File Type: video/mp4 | Duration: 00:02:17

Das Thema des Buches ist in gewisser Weise ganz neu und heiß gehandelt: Die neue Wissenschaft der Konnektomik steckt noch in den Kinderschuhen, aber sie ist vielversprechend, so der Autor und Neuroinformatiker Sebastian Seung vom MIT.

 Buchtipp: "Künstliche Intelligenz" | File Type: video/mp4 | Duration: 00:02:12

Das Buch von Stuart Russell und Peter Norvig, erschienen bei Pearson, gibt einen guten Überblick über die Geschichte dieses großen, interdisziplinären Feldes und bietet Einblicke in so unterschiedliche Bereiche wie die Simulation von Wahrnehmung, Mustererkennung, Problemlösung, Robotik oder Expertensysteme.

 Wissenschaft am Donnerstag | File Type: video/mp4 | Duration: 00:00:51

Diesmal geht es beim Wissenschaftsabend in 3sat um das Thema Künstliche Intelligenz - ein Thema, bei dem Vision und Wirklichkeit manchmal weit auseinanderklaffen. Oder stimmt es, dass wir bald mit Robotern kommunizieren werden? Seien Sie gespannt!

 Reformen im Gesundheitswesen (nur Audio) | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:58:49

Es steht nicht gut um unser Gesundheitswesen und die Politik macht sich Gedanken über Reformen. Dabei stellt sich die Frage, welche "Koordinaten" sich für eine Neuaufstellung des Gesundheitswesens definieren lassen - in einem möglichst großen Konsens über Parteigrenzen hinweg. Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen, was in unserem Gesundheitssystem dringend geändert werden müsste.

 Buchtipp: "Soziale Gesundheitsgerechtigkeit" | File Type: video/mp4 | Duration: 00:02:20

Auf nur 90 Seiten gibt Autor Stefan Huster einen hervorragenden Überblick über die grundlegenden Probleme. Erschienen im Verlag Klaus Wagenbach.

 Buchtipp: "Enteignet" | File Type: video/mp4 | Duration: 00:01:45

Geschrieben haben das Buch "Enteignet" die ARD-Journalisten Sonia Mikich, bekannt durch das Politmagazin Monitor, Ursel Sieber und Jan Schmitt. Sie beleuchten die wesentlichen und problematischen Aspekte unseres Gesundheitssystems.

 Wissenschaft am Donnerstag, 2. Mai 2013 | File Type: video/mp4 | Duration: 00:01:06

Wissenschaft am Donnerstag diesmal zum hochsensiblen Thema "Gesundheit". Weltweit sind die Gesundheitssysteme im Umbruch - genauso wie sich das Verhältnis zwischen Arzt und Patient dramatisch verändert. scobel beschäftigt sich mit den Fragen zu diesen Veränderungen. Davor sehen Sie die Doku Dokumentation "Wer Multiple Sklerose heilt, hat recht".

 Faktor Bildung (nur Audio) | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:58:16

Deutschland als Exportnation ist seit langem erfolgreich. Was ist das Geheimnis dieser Erfolgsgeschichte? Gert Scobel spricht mit Hermann Simon und Julian Nida-Rümelin.

 Buchtipp: "Hidden Champions" | File Type: video/mp4 | Duration: 00:02:22

In seinem Buch untersucht Hermann Simon, was die Hidden Champions ausmacht: ein hohes Maß an Kapital, das sie in Neuerungen und Forschung reinvestieren, sie legen Wert auf Kundennähe, sind nicht börsennotiert und bei allem beharrlich und innovativ. Das Buch liefert eine Fülle von wissenswerten, meist sehr überraschende Details.

 Buchtipp: "Philosophie einer humanen Bildung" | File Type: video/mp4 | Duration: 00:02:02

In seinem Buch arbeitet Julian Nida-Rümelin die Bedeutung der Anthropologie, d.h. die Bestimmung der Natur des Menschen, für die Bildungsdebatte heraus. Das geschieht auf eine gut verständliche, unprätentiöse und klare Art und Weise. Durch Nida-Rümelins Buch versteht man, was das humboldtsche Bildungsideal meint.

 Wissenschaft am Donnerstag am 25.4.2013 | File Type: video/mp4 | Duration: 00:01:02

Wissenschaft am Donnerstag legt den Schwerpunkt diesmal auf die Bildung, denn Bildung ist eines der entscheidenden Wahlkampfthemen. Die Doku "Der Kampf der besten Köpfe" zeigt, dass der mittlere Bildungsweg nicht in einer Bildungssackgasse enden muss und Gert Scobel diskutiert anschließend mit seinen Gästen über Probleme und Vorteile von Bildung in Deutschland.

 Der Wert der Arbeit (nur Audio) | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:58:48

Der Wandel von Arbeitsbedingungen und Erwerbsmöglichkeiten hat die Einstellungen zur Arbeitswelt verändert. Welchen Wert hat Arbeit heute? scobel fragt nach.

Comments

Login or signup comment.