Auf Geldreise - Female Finance mit Anja und Anika show

Auf Geldreise - Female Finance mit Anja und Anika

Summary: Über Geld spricht frau nicht. Wir schon – in unserem preisgekrönten Podcast. Wir, das sind Anika und Anja, Verbraucherjournalistinnen des Jahres 2020, nehmen Dich mit auf unsere ganz persönliche Geldreise. Stets mit im Gepäck: unsere eigenen finanziellen Erlebnisse und jede Menge hilfreiche Tipps, wie Du Deine Finanzen selber machen kannst.

Join Now to Subscribe to this Podcast

Podcasts:

 Mythen & Irrtümer rund um den gelben Schein (#94) | File Type: audio/mpeg | Duration: 1753

Herbst ist Erkältungssaison: In der trüb-nassen Jahreszeit kratzt der Hals ganz besonders oft, die Arztpraxen füllen sich, und immer mehr gelbe Scheine stapeln sich auf den Schreibtischen der Arbeitgeber. Doch wann genau muss die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung spätestens bei der Chefin sein? Reicht das digital oder per Post? Darfst Du trotz Krankschrift draußen spazieren gehen oder sogar in den Urlaub fahren? Und schützt die Krankschreibung eigentlich vor Kündigung? Das und noch vieles mehr erfährst Du in der aktuellen Auf-Geldreise-Folge.

 Bei der Kfz-Versicherung zahlt sich Treue nicht aus (#93) | File Type: audio/mpeg | Duration: 1404

Die Idee ist simpel und der Aufwand überschaubar: Wer einmal im Jahr, am besten im November, seine Kfz-Versicherung überprüft und eventuell den Anbieter wechselt, kann ordentlich sparen. In der Auf-Geldreise-Community liegt das Sparpotenzial im Schnitt bei um die 100 Euro. Worauf es bei einer guten Autoversicherung ankommt und wie Du das meiste Geld bei einem Wechsel herausholst, erfährst Du in dieser Folge von Anja und Nina.

 Elterngeldreform: Mehr Geld, mehr Flexibilität, weniger Bürokratie?! (#92) | File Type: audio/mpeg | Duration: 1638

Das Prinzip hinter dem Elterngeld ist einfach: Gehen Eltern nach der Geburt ihres Kindes weniger oder gar nicht arbeiten, gleicht das Elterngeld das fehlende Einkommen aus und ermöglicht so, dass Eltern und Kind als Familie zusammenwachsen. Allein 2020 haben das 1,9 Millionen Familien für sich genutzt. Seit September 2021 gelten für das Elterngeld nun ein paar neue Regeln. Was sich genau geändert hat, ob es mehr Geld gibt und was Du auf dem Weg zur ersten Elterngeldzahlung beachten solltest, erfährst Du in der aktuellen Folge.

 Ehegattensplitting: Steuermodell aus einer anderen Zeit (#91) | File Type: audio/mpeg | Duration: 1444

Seit 1958 gibt es für verheiratete oder verpartnerte Paare das Ehegattensplitting, seit 2013 auch für gleichgeschlechtliche, eingetragene Lebenspaare. Trotzdem unterstützt das Splitting weiterhin das Rollenbild vom Alleinernährer und der erwerbslosen Hausfrau. Anja und Finanztip-Kollegin Nina finden das überhaupt nicht mehr zeitgemäß. Denn das System benachteiligt Frauen, fördert die Gender-Gap und erkennt andere Familienmodelle fernab der klassischen Konstellation nicht an. So sind unverheiratete Paare mit Kindern genauso sind im Nachteil wie Alleinerziehende. In dieser Folge sprechen die beiden aber nicht nur über die Schattenseiten des Ehegattensplittings, sondern sagen Dir auch, wie Du davon profitieren kannst und wie Du und Dein Partner die Lohnsteuer fair aufteilen können.

 Renteninformation: Das steht zwischen den Zeilen (#90) | File Type: audio/mpeg | Duration: 2017

Die gesetzliche Rente bildet das Fundament der Altersvorsorge. Damit Du weißt, auf wie viel Du später einmal hoffen darfst, schickt Dir die Deutsche Rentenversicherung einmal jährlich die sogenannte Renteninformation zu. Neben einer Hochrechnung zur zukünftigen Rentenhöhe finden sich dort Angaben zur Erwerbsminderungsrente, zu den Berechnungsgrundlagen und den Entgeltpunkten. Doch was es für Dich bedeutet, wenn die Rentenversicherung schreibt, dass „Änderungen in Ihren persönlichen Verhältnissen und gesetzliche Änderungen können sich auf Ihre zu erwartende Rente auswirken“? Wie ist der Absatz über die Rentenanpassung zu verstehen? Und auf wie viel Rente kannst Du wirklich hoffen? Das und einiges mehr lässt die Renteninformation weitgehend offen. Deswegen hat sich Anja ihr aktuelles Exemplar geschnappt und übersetzt mithilfe von Finanztip-Experten Martin Klotz für Dich die verklausulierten Aussagen der Rentenversicherung.

 Rechtsschutz: Eine Versicherung für alle Fälle? (#89) | File Type: audio/mpeg | Duration: 2070

Ein richtig übler Streit ist an sich schon schlimm genug. Wenn dann Reden nicht mehr hilft und juristischer Beistand gebraucht wird, kann das ziemlich schnell mehr als nur den letzten Nerv kosten. Das wissen auch Versicherungen und eine Absicherung gegen rechtliche Streitigkeiten und die damit einhergehenden Kosten geschaffen: die Rechtsschutzversicherung. Doch greift die eigentlich bei jeder juristischen Auseinandersetzung? Zahlt sie tatsächlich alle anfallenden Kosten? Und worauf muss ich überhaupt achten, wenn ich mir eine Rechtsschutzversicherung zulege? Diese Fragen und mehr klären wir in dieser Folge.

 Die Macht der Schufa – Teil zwei (#88) | File Type: audio/mpeg | Duration: 1245

Die Schufa und andere Wirtschafsauskunfteien haben großen Einfluss auf unser Leben, auch wenn wir das nicht immer bemerken. Anja und Julia sprechen deshalb in der aktuellen Folge mit der Juristin Sonja Welzel von der Verbraucherzentrale Bremen darüber, was Du tun kannst, wenn Du Fehler oder Unstimmigkeiten in Deiner Schufa-Auskunft entdeckst, an wen Du Dich wenden kannst, wenn Du Unterstützung benötigst und wie Julia vorgegangen ist, um ihren Schufa-Score von 20 in eine 98 zu verwandeln.

 Die Macht der Schufa - Teil eins (#87) | File Type: audio/mpeg | Duration: 1888

Ob Du einen Kredit bekommst, im Internet auf Rechnung bestellen kannst oder in Deine Traumwohnung ziehen darfst –all das hängt mit von Deiner Schufa-Auskunft ab. Die Schufa und andere Wirtschafsauskunfteien haben damit großen Einfluss auf unser Leben, auch wenn wir das nicht immer bemerken. Anja und Julia sprechen deshalb in der aktuellen Folge mit der Juristin Sonja Welzel von der Verbraucherzentrale Bremen darüber, was die Schufa eigentlich genau tut, welche Rechte wir gegenüber dem Unternehmen haben und was sich gegen eine schlechte Schufa-Auskunft tun lässt. Und wir räumen mit ein paar Schufa-Mythen auf.

 Sind Frauen die besseren Anlegerinnen? (#86) | File Type: audio/mpeg | Duration: 1784

Fondsmanagerinnen haben sich in der Corona-Krise deutlich besser geschlagen als ihre männlichen Kollegen. Das berichtete die Großbank Goldman Sachs. Gemeinhin legen Frauen am Aktienmarkt tendenziell vorsichtiger an als Männer und fahren mit dieser Strategie im Schnitt eine höhere Rendite ein. Wir waren im Podcast von Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip, zu Gast und haben mit ihm unter anderem darüber gesprochen, warum es gerade für uns Frauen so wichtig ist, unser Geld gut anzulegen, wie frau am besten anfängt und wann ein Riester-Vertrag sinnvoll ist. Und natürlich haben wir auch aus dem Nähkästchen geplaudert, wie wir selbst vorgegangen sind und was uns finanziell beschäftigt.

 Eine Wohnung als Altersvorsorge? – Teil drei (#85) | File Type: audio/mpeg | Duration: 1727

Teil drei unserer Reihe zum Thema „Immobilien als Kapitalanlage“. In den ersten beiden Folgen haben wir wichtige Punkte besprochen, die es für eine erfolgreiche Anlage in Immobilien zu beachten gilt. Heute gibt‘s zum Abschluss nochmal ganze viele Praxistipps. Du erfährst, wie Du den Zuschlag für die Wunschwohnung bekommst, wann sich ein Objekt wirklich rechnet und was die entscheidenden Punkte bei der Vergabe eines Kredits mit guten Konditionen sind.

 Eine Wohnung als Altersvorsorge? – Teil zwei (#84) | File Type: audio/mpeg | Duration: 1358

In der vergangenen Woche hat die Geldreise bereits einen Zwischenstopp eingelegt beim Thema „Immobilien als Kapitalanlage“. Auch diese Woche wollen wir hier noch ein wenig verweilen und uns mit Fragen befassen, wie: Ist eine Eigentumswohnung eine passive Einnahmequelle? Immobilien aus Zwangsversteigerungen kaufen – ja oder nein? Wie lässt sich beurteilen, ob sich das Investment wirklich lohnt?

 Eine Wohnung als Altersvorsorge? – Teil eins (#83) | File Type: audio/mpeg | Duration: 2305

Hast Du auch schon mal an eine Immobilie als Kapitalanlage gedacht, weißt aber nicht genau, wie Du am besten anfängst? Oder fragst Du Dich viel mehr, ob Immobilien überhaupt was für Dich und Dein Portfolio sind? Und wo liegen überhaupt die Vor- und Nachteile dieser Anlageklasse – vor allem gegenüber ETFs? Keine Sorge: Wir verraten Dir die Antworten darauf in der Auftaktfolge zur Themen-Reihe „Immobilien als Kapitalanlage“.

 Finanzen zum Berufseinstieg – Teil zwei (#82) | File Type: audio/mpeg | Duration: 1344

Der Beginn des Berufslebens ist ein wichtiger Meilenstein: Endlich eigenes Geld verdienen! Damit Du gut abgesichert und entspannt in den Job starten kannst, solltest Du Dich auch um ein paar Finanzdinge kümmern. Aber keine Sorge: Nicht alles muss sofort erledigt werden. Im zweiten Teil unserer Doppelfolge geht es um die langfristige Finanzplanung. Dazu gehören Themen wie Bafög zurückzahlen, einfache Geldanlage und die Vor- und Nachteile einer betrieblichen Altersvorsorge. Und wir haben einen Steuertipp für Dich, mit dem Du vielleicht deutlich mehr von Deinem Gehalt hast.

 Finanzen zum Berufseinstieg – Teil eins (#81) | File Type: audio/mpeg | Duration: 1268

Der Beginn des Berufslebens ist ein wichtiger Meilenstein: Endlich eigenes Geld verdienen! Mit dem ersten Gehalt stellst Du Dir aber bestimmt auch ein paar Finanzfragen. Wir erklären, um welche Dinge Du Dich kümmern solltest, damit Du gut abgesichert und entspannt in den Job starten kannst. Im ersten Teil unserer Doppelfolge geht es um Herausforderungen vor dem ersten Arbeitstag, Gehaltsverhandlungen und eine sinnvolle Budgetplanung. Außerdem geben wir Tipps, wie Du unnötige Geldfresser entdeckst und loswirst.

 Wertpapierdepot fürs Kind – Teil zwei (#80) | File Type: audio/mpeg | Duration: 1075

In Zeiten der Niedrigzinsen für den Nachwuchs sparen – gar nicht mal so einfach! Immerhin verliert das Geld der Kleinsten auf dem Kinderkonto oder Sparbuch nur an Wert. Wenn Du für Dein Kind sparen möchtest, eignen sich vor allem günstige Aktienfonds sehr viel besser dafür. Bevor Du einen Sparplan auf einen weltweit anlegenden ETF eröffnest, braucht Dein Kind ein Wertpapierdepot – quasi seine Eintrittskarte für die Börse. Welche Juniordepots besonders kostengünstig sind, ob das Depot auf den Namen des Kindes laufen sollte und was es beim Sparen für den Nachwuchs sonst noch zu berücksichtigen gibt, thematisieren wir in der aktuellen Folge.

Comments

Login or signup comment.