FUTURE CANDY - Der Innovations-Podcast show

FUTURE CANDY - Der Innovations-Podcast

Summary: FUTURE CANDY serviert euch die Leckerbissen der Zukunft! In jeder Folge bekommt ihr von Geschäftsführer Nick Sohnemann und seinen Gästen Inspiration und Wissen zu Themen, die uns schon heute und in der Zukunft beschäftigen. Die Innovationsagentur aus Hamburg beschäftigt sich tagtäglich mit den neuesten Innovationen, inspiriert und berät Unternehmen in ganz Europa, damit diese sich bereit für die Zukunft machen. Dieser Podcast ist für alle Innovationsinteressierten und alle, die die Welt verändern möchten.

Join Now to Subscribe to this Podcast

Podcasts:

 Broadway statt Jakobsweg – Mit Vince Ebert | File Type: audio/mpeg | Duration: 01:14:40

Broadway statt Jakobsweg – Mit Vince Ebert    In Folge #64 lässt Nick Sohnemann sich von dem Diplom-Physiker und Kabarettisten Vince Ebert inspirieren. Ein Austausch der beiden Keynote Speaker über Nullrisikomentalität und deutschen Perfektionismus und über die richtige Prioritätensetzung, um die anstehenden Transformationsprozesse zu meistern.     Aber vor allem geht es um Neugierde und Leidenschaft und den ständigen Drang, sich selbst neu zu erfinden. Sich selbst oder eben neue Produkte und Prozesse. Das ist der Mindset zum Erfolg.     Der Wissenschaftler aus Frankfurt, mit Wohnsitz in Wien, berichtet von seiner Zeit als Comedian in den USA, dem schnellen Korrektiv der Bühne und was man daraus für den Innovationsprozess ableiten kann. Wir hören, dass es oft nur einen Perspektivwechsel braucht, um neue Erkenntnisse – oder guten Humor zu entwickeln.     Welcher Zusammenhang zwischen iPhone, Wissenschaft und Witz besteht und was das Silicon Valley mit dem Comedy Cellar in New York gemeinsam hat, erfahrt Ihr in unserem Podcast#64.   See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

 Ein neuer Spin für Elektromobilität in Städten - mit Felix Petersen von Spin | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:59:45

Elektro Kick-Scooter kennen vor allem die, die in Großstädten leben. Mit Felix Petersen, Head of Europe bei Spin hat sich Nick diese Woche einen Experten auf dem Gebiet der Mobilität ins Studio geladen, um das Thema etwas genauer zu beleuchten. Spin möchte auch kleineren Städten Mobilitätskonzepte anbieten, die Scooter und andere Fortbewegungsmittel verbinden. Felix selbst hatte schon immer eine Affinität für Vernetzung, hat mehrere Unternehmen in diesem Bereich gegründet und arbeitet jetzt bei Spin an innovativen Lösungen, um das Gesamtkonzept der E-Scooter zu optimieren. Derzeitige Projekte sind z.B. Scooter, welche sich selbst umparken können. Oder Spin Insight, ein Kamerasystem für die Scooter, welches beim Kartografieren von Städten zum Einsatz kommt. Dafür geht Spin mit den jeweiligen Städten in einen engen Austausch, um Anhand dieser Daten eine optimale Stadtplanung zu ermöglichen. So können Stadtplaner z.B. sehen, in welchen Bereichen bestimmte Fahrzeuge besonders nachgefragt werden und eine Übersättigung vermeiden. Dafür arbeitet Spin auch an sogenannten Spin Hubs, also Parkstationen für E-Scooter, um zugeparkte Gehwege und Straßen zu vermeiden.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

 Der einzige Schlüssel ist Innovation - Mit André Lohn, Principal bei GINKGO Management Consulting | File Type: audio/mpeg | Duration: 01:09:27

Der Pod#61 wird von unserem Innovation Manager Wolf Fieger moderiert. Wolf leitet das Gespräch der beiden Innovationsexperten Nick Sohnemann und André Lohn von GINKGO über den Transformationsprozess in Unternehmen. Beide Trend Scouts bewegen sich permanent an der Schnittstelle zwischen Inspiration, Co-Creation und Implementierung. Wo der eine, Nick, den Impuls setzt, ist der andere, André, Experte für die Umsetzung. Gemeinsam werden neue Projekte geplant. Kooperation als Schlüssel zum Wandel. Auch darum geht es in dieser Folge.   Über die Fragestellungen, Prozesse und Stolpersteine sind sich beide einig: Idiation – Make – Evaluation – Implementation. Mit erstaunlichen Beispielen aus der Praxis und dem klaren Hinweis: „Man muss die Köpfe öffnen“ bewegen sich André und Nick durch diese Stunde.   Future Candy CEO Nick holt ein paar interessante Beispiele aus dem Nähkästchen: Von den Pioniertagen des Car2Go-Projekts bis zu den Szenarien gescheiterter Innovationen im Role Model Kalifornien. Das richtige Mindset ist gefragt!   Wie funktioniert das Trojanische Pferd in dem Zusammenhang und was hat die geforderte Offenheit im Management mit dem Frosch im heißen Wasser zu tun? Das erfahren wir hier. Es gilt natürlich die alte Innovationsweisheit – bloß keine Angst vorm Scheitern, sonst wird es nie etwas mit Innovation und dem damit verbundenen erfolgreichen Wandel!   Woran Innovation oft scheitert, was es mit der 10:2 Regel auf sich hat, wo die Verbindung zwischen erfahrenen Innovationsmachern aus dem Silicon Valley und europäischen Innovation Labs liegt und warum hartes KPI-Steuern bei Innovationprojekten keinen Sinn macht, hören wir von André und Nick in dieser Folge #61.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

 Die Stimme der Digitalisierung - mit Peter Kabel | File Type: audio/mpeg | Duration: 01:08:33

In der Folge #60 geht es um den nächsten großen Schritt im Transformationsprozess: Voice Computing. Mit Peter Kabel von der HAW Hamburg spricht Nick über die Bedeutung von Voice AI und die rasante Weiterentwicklung der Sprachassistenten, NLP, CIU und SEO-Fragestellungen.   Mit der einen oder anderen Anekdote klärt uns der Technikexperte Peter Kabel über den Progress auf. Wir hören von Bratpfannen, Ernteanalysen, Call Centern und dem Transfer von privaten Gadgets zu Business Strategien.   Dabei geht die Reise von den Anfängen des Internets mit AOL und Compuserve bis zu Machine Learning Szenarios von übermorgen.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

 HEAT - der schnellste autonome Bus im Regelbetrieb! Mit Natalie Rodriguez, Projektleitung Hamburger Hochbahn AG | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:42:51

Die Digitalisierung ist im öffentlichen Nahverkehr angekommen! Das Leuchtturmprojekt HEAT mit seinen autonom fahrenden Kleinbussen ist das neueste ehrgeizige Vorhaben der Hamburger Hochbahn AG. Wie wird die Zukunft im ÖPNV sein? Elektrisch? Autonom? Auf jeden Fall anders. Darüber spricht Nick in dieser Folge mit Natalie Rodriguez, Projektleitung im Bereich autonomes Fahren. Spannende Einblicke in das Reallabor Hafencity gibt Natalie in diesem Talk.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

 Ahoi Hafen der Zukunft! Mit homePORT | File Type: audio/mpeg | Duration: 01:11:45

Im Pod#58 bespricht Nick mit Marius Eschen vom homePORT, dem Innovation Lab der Hamburg Port Authority HPA, den Status Quo der Digitalisierung im Hafen. Er will wissen, ob Innovation und Schifffahrt überhaupt zusammenkommen oder ob man da nicht auf verlorenem Posten steht.  Die Ansprüche an einen Hafen verändern sich ständig, nachhaltige und innovative Ideen müssen her und diese stehen auf der Agenda des homePORT. Marius Eschen, Head of Digital Trendmanagement, hat die typische Vita eines Innovationsmachers, wie Nick feststellt. Der Wirtschaftsinformatiker ist selbst Gründer und weiß, dass Scheitern und Innovation eng zusammengehen. Und so hält er auch mit Stolpersteinen nicht hinter dem Berg. Die eine oder andere Anekdote dazu hören wir in diesem Podcast. Natürlich darf (in den Zeiten des 832. Hamburger Hafengeburtstags ;) auch ein kleiner historischer Exkurs zwischen Nick und Marius über den drittgrößten Containerhafen Europas und seine Sonderstellung als Seehafen im Landesinneren nicht fehlen. Und wenn wir schon bei Superlativen sind, wusstet Ihr, dass Hamburg den größten Rangierbahnhof (Maschen) und den größten Containerbahnhof (Alte Süderelbe) Europas hat?  Nach dem Smart-City-Konzept lag der Smart Port auf der Hand. CO2-Reduzierung gehört im Hafen ganz oben auf die To-Do-Liste!  Marius berichtet davon, wie fleißig innoviert, Treibstoffe getestet und weiterentwickelt oder neue Infrastrukturen inklusive Sensortechnik bereitgestellt werden: Von intelligenten Schienen bis zu smarten Baustellen, von 3D-Druck über smarte Brücken bis zu Hyperloop - für alle Ideen ist Platz im Hamburger Hafen!  Welche Projektideen schnell umgesetzt werden können und welche Aspekte sich als sperrig erweisen, wieso die Einbindung von StartUps in einem traditionellen Umfeld wie dem Hafen stark forciert wird und wieso der Stellenwert von Kollaborationspartnern nicht hoch genug einzuschätzen ist, hören wir live aus dem Hamburger Hafen im Innovationspodcast #58. Am 20. Mai ist homePORT teil der Academy beim Hamburg Innovation Summit. Marius Eschen gibt mit seinem Team in dem Webinar Realer homePORT Use-Case sucht Bezwinger einen Impuls zum homePORT Innovationscampus. In dem Workshop kann man tief eintauchen in die Themen: Zero Emission, 3D-Druck, Drohnen, Roboter und Automatisierung und wie man den Hafen der Zukunft erfolgreich gestalten will. Ein Webinar mit innovativem Input und gemeinsamen Lösungsansätzen. Die Anmeldung ist gratis.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

 In 150 Metern über Hamburg - mit Sabrina John, Projektleiterin Medifly | File Type: audio/mpeg | Duration: 01:04:36

"Einfach mal machen! Ohne die Pioniere am Anfang der bemannten Luftfahrt, die auch mal abgestürzt sind, hätten wir nicht die Luftfahrt wie wir sie heute kennen." Mit diesem Mindset ist Sabrina John mit ihrem Team an das Projekt Medifly herangegangen. Ziel des Projekts ist die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von Drohnen im urbanen Raum, mit besonderem Fokus auf den Transport medizinischer Güter. Bis so eine Drohne erstmal abheben kann/darf, sind neben Unmengen an Bürokratie auch noch andere Hürden zu überwinden. Sabrina erzählt Nick von diesen Hürden, dem derzeitigen Stand des Projekts und wagt natürlich auch einen Blick in die Zukunft: Wo werden Drohnen überhaupt Sinn machen? Brauchen wir dann alle einen kleinen Drohnen-Flughafen auf dem Dach? Und die wichtigste Frage: Ist der Himmel bald vor lauter Drohnen schwarz?  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

 Mit Michael Trautmann - Netzwerk als Schlüssel für gute Innovationen | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:36:40

In der Marketing und Agenturszene ist er vielleicht so bekannt wie ein bunter Hund, jetzt ist er Gast bei Nick im Podcast: Michael Trautmann. In seinem Lebenslauf stehen unter anderem ein PhD in Marketing, Global Head of Marketing bei Audi, die Gründung einer Agentur und einer Sportmarke und neuerdings die Mitgründung von New Work Masterskills (NWMS). Aus seinen Erfahrungen im Beruf und seinem eigenen Podcast "On the way to New Work" hat er einiges an Tipps und Tricks zum Thema am Start. Was für New Work mit am wichtigsten ist: Beziehungen. "Gelingende Beziehungen halten uns gesund und glücklich. Period." Und gerade durch Pandemie, Isolation, Abstand halten und Remote Work ist uns doch allen bewusst geworden, wie wichtig Miteinander ist. Und dass Networking für Erfolg unentbehrlich ist, ist auch kein Geheimnis. Michael bringt in dieser Episode alles auf den Punkt, was entscheidend dafür ist, dass New Work funktioniert. "Ganz viele haben auch die positiven Effekte von Remote gespürt. Ja es gibt auch Negativeffekte. Aber wir werden ein völlig neues Miteinander erleben, wenn wir jetzt die richtigen Schlüsse auf der Krise ziehen."  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

 Elektrisierende Innovation - mit Ulf Brommelmeier, Leiter der EWE Digital Factory | File Type: audio/mpeg | Duration: 01:10:42

Im Gespräch mit Ulf Brommelmeier, Leiter der EWE Digital Factory, dreht sich alles um Innovation im Elektrizitätssektor. Ulf gibt überraschende Informationen zu grünem Strom oder Blockchain-Lösungen. Inspirierende Insights in eine Branche, ohne die Digitalisierung nicht denkbar ist  INDUSTRIAL INTERNET OF THINGS. Dass Elektrizität einer der wichtigsten Antriebe für Technologie und Innovation ist, ist sicherlich keine neue Erkenntnis. Und gerade deshalb sollte Innovation gerade bei Energiekonzernen ganz weit oben auf der Prioritätsliste stehen. Nicks heutiger Gast, Ulf Brommelmeier, steht als Leiter der EWE Digital Factory mitten im Thema. Die Digital Factory entwickelt neue Ideen rund um Strom und Elektrizität, von der Digitalisierung der Zähler bis zur Identifikation von Ausbaugebieten, KI-Lösungen für zukünftige Stabilitätsstandards und vieles mehr. Ulf gibt einen tiefen Einblick in seine Branche und verrät uns u.a., dass wir eigentlich alle den gleichen Anteil an grünem Strom bekommen – und warum man trotzdem zwischen „normalem“ und grünem Strom wählen kann. Auch FTPs sind Thema in der Ideenwelt des norddeutschen Projektexperten. Auf dem Weg zu Zukunftslösungen für ein weiterhin stabiles Versorgungsnetz unter volatilen Umständen ist die Blockchain-Technologie ein guter Lösungsansatz. Natürlich geht es um erneuerbare Energien und die daraus folgenden To-dos, vor allem im Bereich der saisonalen Speicher für Wind- und Solarenergie. Ulf wirft einen Blick auf Japan und die USA und analysiert unterschiedliche globale Herangehensweisen.  Wenn Ulf Brommelmeier nicht gerade neue Ideen für die Energiebranche entwickelt, arbeitet er in seinem eigenen Unternehmen und als Berater für neue strategische Ausrichtungen im Leadership in Zeiten rasanter Veränderung. In ihm steckt ein wahrer Entrepreneur, der die eine oder andere Inspiration für euch parat hat!    Nick Sohnemann im Gespräch mit Ulf Brommelmeier, Leiter der EWE Digital Factory   See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

 Ethische Innovation für eine bessere Zukunft - mit Lea Strohm von ethix | File Type: audio/mpeg | Duration: 01:00:49

Fortschritt kennt keine Grenzen. Oder? Bei aller Technologie und Innovation bleibt es doch nach wie vor wichtig, dass wir Menschen geschützt und wichtige ethische Grundsätze eingehalten werden. Und genau mit der Thematik, also dem Zusammenhang von Innovation und Ethik, beschäftigt sich Lea Strohm. Sie arbeitet bei ethix, dem Lab for Innovation Ethics. Dort wird sich um das Wohl von Unternehmen und der Gesellschaft im Zusammenhang mit Innovation gekümmert. Nick spricht mit Lea über Herausforderungen und Lösungsansätze für ethischen Fortschritt und wie wir mit neuen Ideen und einer ethischen Umsetzung für eine bessere Zukunft sorgen können!  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

 Radio Gaga - Future of Audio & Radio - Matthias Pfaff, CDO REGIOCAST Gruppe | File Type: audio/mpeg | Duration: 01:42:54

"Radio, what's new? Radio, someone still loves you!" Audio boomt. Täglich kommen neue Radioshows und Audioformate auf den Markt. Die Clubhouse App sorgte zu Jahresbeginn für einen Riesenhype und ein Ende der Podcastmania ist auch nicht abzusehen. Was macht das Audioformat so besonders und wohin geht die Zukunft des Radios?    Pod#53: Radio Gaga mit Matthias Pfaff, Chief Digital Officer bei REGIOCAST ist in der heutigen Folge zu Gast bei Nick im Studio. In seiner Funktion steuert Matthias maßgeblich die Themenstellungen der digitalen Transformation im Unternehmen.  Vom Programmanbieter zum Digitalentwickler, der neue Weg des Radios ist digital. Von Lizenzen, Nachrichtenbausteinen, der Automatisierung von Inhalten und der Entwicklung der entsprechenden Software. Welche neuen Audiostrategien sind skalierbar? Und welcher Content Baukasten funktioniert? Schon mal etwas von Play-Out-Straße gehört? Was passiert mit Social Audio nach dem großen Anfangserfolg in der Post-Pandemie? In dieser Folge tauchen wir tief in das Audio-Thema ein.  Audio ist der Gewinner der Transformation. Matthias erklärt, warum. Angenehm, entspannend und sehr nah am Konsumenten, bietet das Format die perfekte Antwort auf  eine steigende Screenmüdigkeit. Mit dem erfahrenen Radiomacher beleuchtet Nick die Innovationskraft des neuen, alten Formats.  Wie genau sich Innovation im Radio anhört, wie die Zukunft von Podcasts aussehen kann und ob und wie die Audio-Drop-in App Clubhouse sich weiter durchsetzen kann erfahrt ihr hier.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

 Open Innovation City Bielefeld - Mit Henning Duderstadt, Head of Innovation OIC | File Type: audio/mpeg | Duration: 01:00:48

Herzlich Willkommen zum ersten Podcast mit Gast in diesem Jahr! Nick hat mit Henning Duderstadt gesprochen, Henning ist Head of Innovation Office bei der Open Innovation City Bielefeld. Das Ziel ist es, dass Menschen, Institutionen der Wirtschaft und Wissenschaft und die fortschrittliche Unternehmenslandschft Bielefeld zu einer der innovativsten Städte Europas macht. Dafür wird, wie der Name schon verrät, mit offener Innovation betrieben, Das bedeutet auch, dass alle miteinander Arbeiten und sich gegenseitig bei der Innovation unterstützen. Was genau das in Bielefeld bedeutet, weiß Henning als Kind der Region besonders gut. Denn Innovation steckt der Stadt in Ostwestfalen-Lippe quasi in der DNA. Aber wie genau sah denn Fortschritt und Open Innovation in der industriellen Revolution aus? Und warum macht genau das Bielefeld zu einer Region voller wirtschaftlicher Hidden Champions? Diese und weiter Fragen, zum Beispiel was Religion damit vielleicht zu tun hat, fragen und beantworten Nick und Henning in dieser Folge des Future Candy Innovationspodcasts!   See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

 Manchmal passiert eine Dekade in wenigen Wochen! - Prognosen 2021 von Nick Sohnemann | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:36:06

Ein neues Jahr hat begonnen und wir sind bereit für das, was die Zukunft uns 2021 bringt! Nick weiß schon, was uns erwartet, denn er war virtuell bei der CES 2021 dabei. Er konnte die neuesten Trends und Technologien anschauen und berichtet in dieser Folge über seine Prognosen und Thesen für Innovationen in diesem Jahr. Dafür hat er fünf Geschichten mitgebracht, mit denen er deutlich macht, welche Entwicklungen sich zeigen. Außerdem teilt er seine Erfahrung mit dieser großen virtuellen Messe, denn die CES musste dieses Jahr ganz ohne live Aussteller, Keynote und Co auskommen. In den fünf Geschichten geht es um verschwindende Trends, das neue Normal, KI, Roboter, Fortbewegung und noch einige andere spannende Themen. Eines lässt sich auf jeden Fall sagen: es ist so viel in letzter Zeit passiert, dass man wirklich den Eindruck bekommt, dass Dekaden manchmal in wenigen Wochen passieren!  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

 Gescheiterte Innovationen Teil 2 - mit Prof. Dr. Reinhold Bauer | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:51:03

Normalerweise spricht Nick im FUTURE CANDY Podcast mit seinen Gästen darüber, wie erfolgreiches Innovieren funktioniert. In dieser besonderen Episode geht es allerdings um das genaue Gegenteil: Gescheiterte Innovationen. Prof. Dr. Reinhold Bauer forscht an der Universität Stuttgart zu genau diesem Thema, hat eine Habilitation darüber verfasst und ist als Technikhistoriker ein wahrer Experte. Nick und er hatten viel zu besprechen, weshalb wir die Episode in zwei Teile aufgeteilt haben. Heute gibt es den zweiten Teil unseres Podcast-Specials!  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

 Gescheiterte Innovationen Teil 1 - mit Prof. Dr. Reinhold Bauer | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:54:44

Normalerweise spricht Nick im FUTURE CANDY Podcast mit seinen Gästen darüber, wie erfolgreiches Innovieren funktioniert. In dieser Episode geht es allerdings um das genaue Gegenteil: Gescheiterte Innovationen. Prof. Dr. Reinhold Bauer forscht an der Universität Stuttgart zu genau diesem Thema, hat eine Habilitation darüber verfasst und ist als Technikhistoriker ein wahrer Experte. Nick und er hatten viel zu besprechen, weshalb wir die Episode in zwei Teile aufgeteilt haben. Und natürlich auch als kleines Weihnachts-Special ;) Im ersten Teil dieses Podcast-Specials erklärt Prof. Bauer, wie er eine gescheiterte Innovation definiert und welche Gründe ihr Scheitern haben kann. Er gibt dazu einschlägige Beispiele und beginnt, seine fünf Typologien des Scheiterns vorzustellen. Diese Typologien sind charakteristisch – jede gescheiterte Innovation lässt sich auf ein Zusammenspiel (einiger) dieser Typologien zurückführen. Damit gibt er wichtiges Vorwissen für den zweiten Teil der Episode, mit der es in der nächsten Woche weitergeht - bleibt gespannt!  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Comments

Login or signup comment.