Sozusagen! show

Sozusagen!

Summary: Sozusagen! Für alle Liebhaber, nicht für Rechthaber der deutschen Sprache. Mit Gesprächen, Glossen, Kommentaren über neue und alte Phänomene unserer Sprache.

Join Now to Subscribe to this Podcast
  • Visit Website
  • RSS
  • Artist: Bayerischer Rundfunk
  • Copyright: ©2024 Bayerischer Rundfunk

Podcasts:

 PUSHBACK und IEL: Das Unwort und ein neues Pronomen | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:09:44

Flüchtende erreichen eine Grenze und werden dort zurückgedrängt - zum Beispiel, indem Grenzpolizisten sie mitsamt ihren Menschenrechten und in ihren Schlauchbooten zurück aufs offene Meer schleppen. Der Fachausdruck für solch gewaltsamen Grenzschutz heißt "Pushback" - und ist nun zum Unwort des Jahres 2021 gewählt worden. Was die Jury sich dabei dachte, sagt uns deren Sprecherin Constanze Spieß. Außerdem bei uns: Warum Französisch jetzt um ein geheimnisvolles neues Pronomen reicher ist.

 Geschockt oder doch lieber schockiert? | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:09:40

Welche Form ist richtig, welche "besseres" Deutsch? Warum ist der Dramatiker weit verbreitet, während der Drastiker kaum auftaucht? Und was unterscheidet die Katastrophe von der "Katastrofe"? Sprachexperte Vincenz Schwab (Bayerische Akademie der Wissenschaften) klärt auf.

 Als Humboldt Hawaiianisch lernte | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:12:39

"Als Humboldt lernte, Hawaiianisch zu sprechen": Die Autorin Rita Mielke erzählt in ihrem tollen neuen Buch die Geschichte der Menschheit als Geschichte der Sprachbegegnungen - da verschlägt es baskische Walfänger nach Island, einen Polynesier nach Berlin, eine Engländerin an den Hof von Thailand und einen Deutschen zu mongolischen Nomaden.

 Der Trouble mit unserem Englisch und wie man ihn shootet | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:11:31

Die gute Nachricht: Unser Englisch ist insgesamt besser geworden. Die schlechte: Es ist für Muttersprachler oft zum Brüllen komisch. Der Sprach-Kolumnist Peter Littger analysiert in seinem neuen Buch typische Symptome von uns "Denglischen Patienten". Let's become concrete!

 An diesem Wörterbuch wird seit 75 Jahren gearbeitet | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:11:13

Goethes gesamter Wortschatz, ermittelt aus all seinen Schriften: Im Dezember 1946 wurde dieses Mammutprojekt begonnen - und heute, im Dezember 2021, sind die Arbeiten auf der Zielgeraden. Warum dauert das so lange? "Manch einer mag‘s kaum glauben", sagt Undine Kramer vom Goethe-Wörterbuch - "aber 70 oder 80 Jahre sind nun wirklich kein besonders langer Zeitraum in der Lexikografie."

 Auf nach "Doggerland" - Ein Trip an den Ursprung der Sprache | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:09:43

Die Schriftstellerin Ulrike Draesner hat sich auf die Suche nach den Wurzeln der Kommunikation begeben. Wie haben die Urzeit-Menschen gelebt, gedacht, gesprochen? Die Quellen sind rar. Hier sind Fantasie und Poesie gefragt.

 MdB Carmen Wegge - Poetry Slam und Politik | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:11:33

Die Hassmails an Markus Söder, das Fachchinesisch der Politik, Sonette über den Mindestlohn und natürlich das Gendern: Wir sprechen mit der Politikerin und Poetryslammerin Carmen Wegge (32, SPD), die im neuen Bundestag einiges vorhat - vor allem auch sprachlicher Art.

 Mit Pferden ins dunkle Herz der Sprache | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:09:41

Clemens J. Setz, frisch gekürter Georg-Büchner-Preisträger, lässt in seiner Dankesrede den Tierpsychologen Karl Krall wieder aufleben. Einen Mann, der Pferden das Sprechen und Denken beibringen wollte.

 Allein die Beschreibung des Otters! Das Glitzern seines Fells! | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:09:44

"Diese sichtbare Arbeit an einzelnen Definitionen! Dieses allmähliche Entstehen einer fremden Welt!" - Michael Hugentoblers Roman "Feuerland" hat eine ungewöhnliche Hauptfigur: Ein Wörterbuch der untergegangenen südamerikanischen Yamana-Sprache, verfasst per Hand und in jahrzehntelanger Liebesmüh von einem Missionar. Wer diesen Schatz in die Hände bekommt, gerät ins Schwärmen und Träumen. Wieviel Wirklichkeit in diesem Roman steckt und wieviel Melancholie, erzählt uns Hugentobler im Sozusagen!-Gespräch.

 Europa - wie ein "Phönix aus der Asche"? | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:11:09

Die Euro-Staaten verhalten sich oft "wie Hund und Katze", an der Sprache aber zeigt sich, dass sie "ein Herz und eine Seele" sind. Rolf-Bernhard Essig beweist in seinem Buch "Phönix aus der Asche" an Sprichwörtern, wie nah wir uns in Europa sind.

 Die Lingua Franca der Unterwelt | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:09:42

Spitzbubensprache, Gaunersprache, Geheimsprache: Was in den vergangenen Jahrhunderten über das Rotwelsch geschrieben wurde, das strotzte meist nur so vor Ablehnung. Anders bei Martin Puchner: Unser Gast ist Harvard-Professor und erzählt in seinem neuen Buch nun SEINE Geschichte dieser Sprache - als Liebes- und als Familiengeschichte.

 Herta Müller: "Jede Sprache hat andere Augen" | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:09:46

Herta Müller bekommt den Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache 2021 - als "Kämpferin gegen Totalitarismus jeder Färbung, auch in der Sprache", so begründet es die Jury. Im Exklusiv-Interview erzählt die Literaturnobelpreisträgerin in Bayern 2, wie sie mit Sprache die Angst überwunden hat.

 Mittendrin in der Rechtschreibkatastrophe | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:09:43

Wie schreibt man das? Wie ist es richtig? Wenn das einer weiß, dann ja wohl die Deutschlehrerin. Unser Gast Fabian Bross von der Universität Stuttgart hat uns da allerdings Ernüchterndes mitzuteilen: Er erzählt, wie er angehende Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer die Rechtschreibfehler in einem Text suchen ließ - und wie beklagenswert schlecht seine Probanden dabei abschnitten. Nun sagt er: "Wir sind mittendrin in der Rechtschreibkatastrophe. Die Lehramtsausbildung muss sich verändern!"

 Aktivismus: Ein Wort und seine Karriere | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:09:03

Aktivistinnen und Aktivisten, die sich fürs Klima, für Gleichberechtigung, für Menschenrechte einsetzen, sind heute eine mediale Macht. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Wort? Knut Cordsen über einen weltweit populären Begriff und seine über 100-jährige Geschichte.

 Ich bäx' ihn auf die Augen, bis sie trüffen | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:09:44

"Sterben" ist ein starkes Verb. Beugt man es, dann ändert es seinen Stammvokal: sterben - starb - gestorben. "Erben" klingt zwar ganz ähnlich, ist aber ein schwaches Verb: erben - erbte - geerbt. Für die "Gesellschaft zur Stärkung der Verben" (GSV) ist das eine große Ungerechtigkeit. Sie eilt den schwachen Verben zu Hilfe - und erfindet Formen wie: erben - arb - georben. Kilian Evang von der GSV erzählt uns mehr über die Sprache "Neutsch", die so entstanden ist - und gibt auch Auskunft, wie ernst er das alles meint.

Comments

Login or signup comment.