Sozusagen! show

Sozusagen!

Summary: Sozusagen! Für alle Liebhaber, nicht für Rechthaber der deutschen Sprache. Mit Gesprächen, Glossen, Kommentaren über neue und alte Phänomene unserer Sprache.

Join Now to Subscribe to this Podcast
  • Visit Website
  • RSS
  • Artist: Bayerischer Rundfunk
  • Copyright: ©2024 Bayerischer Rundfunk

Podcasts:

 "Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist": Petition zum Erhalt von Sprach-Kitas | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:10:58

Jede achte Kindertagesstätte in Deutschland ist eine sogenannte Sprach-Kita: Mit diesem Bundesprogramm werden vor allem Kinder unterstützt, die besonderen Förderbedarf bei Sprache haben - etwa, weil in der Familie zuhause kein Deutsch gesprochen wird. Für das Programm wurden bundesweit Tausende Fachkräfte eingestellt. Doch ab 2023 will der Bund kein Geld mehr dafür bereitstellen, stattdessen sollen dann die Länder das Förderprogramm weiterführen. Daran gibt es viel Kritik - von Eltern, Verbänden und Kita-Mitarbeitenden. Ivonne Kleister ist Fachkraft für Sprache an einer Berliner Kita und hat eine Petition gestartet: Im Sozusagen!-Gespräch erklärt sie, warum das Bundesprogramm unbedingt weiterlaufen sollte.

 Linguistik vs. Gendern? Geht auch differenzierter! | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:11:45

Gendern und kein Ende. Die Debatte ums geschlechtersensible Sprechen dreht sich im Kreis. Die immer gleichen Argumente. Viel Lärm. Und wenig Bewegung. Jüngst haben sich auch einige Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler zu Wort gemeldet. Wer geschlechtersensibel formuliere, bediene eine "ideologische Sprachpraxis" sagen sie. Simon Kasper, Germanistischer Linguist an der Uni Marburg, hält diese Einmischung seiner Kolleginnen und Kollegen für problematisch. Seine Haltung zur Debatte: kritische Unparteilichkeit. Im Sozusagen!-Interview zeigt er, dass es auf beiden Seiten bilde Flecken gibt.

 Superpolyglotte Zwillinge: Warum und wie wir (kleine) Sprachen lernen sollten | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:15:31

Matthew und Michael Youlden beherrschen mehr als 20 Sprachen, die Hälfte davon fließend. Und die beiden Sprachwissenschaftler sind überzeugt: "Wenn zwei Engländer es schaffen, andere Sprachen zu lernen, kann das jeder." Wichtig sei: Nicht nur trocken Vokabeln pauken, sondern die neue Sprache in den Alltag integrieren - aktiv und passiv. Ein Gespräch mit den "Superpolyglot Bros" über 7-Tage-Herausforderungen, kuriose Ähnlichkeiten - und die Gründe, gerade minorisierte Sprachen zu lernen.

 Autodidakt, Afrikanist, Rassist: Der Sprachwissenschaftler Carl Meinhof | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:09:42

Er hat die Afrikanistik in Deutschland zu einer akademischen Disziplin gemacht, hat die Komplexität afrikanischer Sprachen demonstriert - und blieb doch zeitlebens Rassist: der Sprachwissenschaftler Carl Meinhof. 1909 wurde er an der Uni Hamburg zum ersten Ordinarius seines Fachs. Wir sprechen mit Ludwig Gerhardt, seinem Nachfolger und Biografen.

 Hebräisch: Ein Gespräch mit Übersetzerin Anne Birkenhauer | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:16:58

"English, Arabic and Hebrew shall be the official languages of Palestine" - so verkündeten es die Briten im Juli 1922 für ihr Mandatsgebiet Britisch-Palästina. Eine Zäsur in der Geschichte des Nahen Ostens - denn nun war das Hebräische, das bis dahin den Gelehrten vorbehalten war, auf einmal Sprache eines ganzen Landes. Mit dieser Entscheidung waren auch die Weichen gestellt für alles, was später passierte: Israel rief seine Unabhängigkeit aus und machte das Hebräische zur Staatssprache. Wir sprechen mit der Hebräisch-Übersetzerin Anne Birkenhauer in Jerusalem über die bemerkenswerte "Wiedergeburt" eines Idioms, über die Pioniere, die das erreichten und natürlich über Reiz, Klang und Struktur einer wirklich schönen Sprache.

 Ausgewanderte Wörter: von "anfangi" über "kitsch" bis "zeitgeist" | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:14:16

Dass amerikanische Kinder in einen kindergarten gehen, manch spanischer Architekt die Stadt Barcelona als kitsch verschmäht und man auch in anderen Ländern bisweilen weltschmerz verspürt, ist wahrscheinlich bekannt. Doch im Laufe der Jahrhunderte wurden noch viele andere Wörter aus dem Deutschen exportiert - in die Sprachen unserer Nachbarländer, aber auch bis ans andere Ende der Welt. Grund dafür ist oft die Kolonialgeschichte. So bezeichnet man etwa auf einigen Südseeinseln bestimmte Werkzeuge mit einem deutschen Begriff. Im Sozusagen!-Gespräch gibt der Buchautor Matthias Heine einen Überblick über solche Wortschicksale.

 Beleidigte Kartoffeln: Wo liegt die sprachliche Sprengkraft der Knolle? | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:09:39

Nun wurde Ferda Ataman doch zur Antidiskriminierungsbeauftragten gewählt - nach wochenlangen Diskussionen. Sie finde es okay, wenn man Deutsche als Kartoffeln bezeichne, lautete einer der Vorwürfe. Und wo liegt das Problem? Diskriminierung von Deutschen! - wutschnaubt die Springerpresse. Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch sieht das im Sozusagen-Interview ein bisschen anders. Er freut sich sogar, wenn man ihn so nennt.

 Jetzt müssen die Hörer schon selber ran | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:09:44

Heute sagen wir: Vielen Dank für Ihren Beitrag! Das meint natürlich den Rundfunkbeitrag, ohne den es dieses Magazin hier nicht gäbe, das meint aber auch, liebe Hörerinnen und Hörer, Ihre Zuschriften und Anregungen, Ihre Fragen und Ideen. Ein lieber Hörer, der uns immer wieder hilft, noch besser zu werden und noch mehr Freude an unserer Arbeit zu haben, ist Henry Ostberg - der uns heute mit seinem Besuch beehrt.

 Ewig Dein, ewig mein, ewig uns: Sprache in Liebesbriefen | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:13:38

Lässt sich die Sprache der Liebe analysieren - und wenn ja, wie? Bedeutet die digitale Kommunikation den Untergang des Liebesbriefs? Und wie haben sich Kosenamen im Lauf der Jahrhunderte verändert? Diesen Fragen geht die Linguistin Eva Lia Wyss seit 25 Jahren auf den Grund - nicht etwa anhand der berühmten Briefe von Goethe oder Kafka, sondern anhand von mehr als 20.000 amourösen Botschaften von Unbekannten. Gesammelt werden all diese Dokumente im Liebesbrief-Archiv an der Uni Koblenz.

 Sein oder Haben? Das ist hier die Frage | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:09:42

Welche Vergangenheitsform ist denn nun korrekt: Wir sind gesessen - oder wir haben gesessen? Beantwortet wird diese Hörerfrage von unserem Sprachexperten Vincenz Schwab, der sich in dieser Folge auch mit der Frage befasst, ob man "Beste Grüße" ausrichten kann, obwohl es nicht die Grußformel "Gute Grüße" gibt. Außerdem geht es um Kletterinnen und Wanderinnen - und ums Aufreger-Thema Nummer 1: das Gendern. Für die aktuellen "Sprachnachrichten" hat sich Sozusagen!-Kollege Tobias Stosiek angeschaut, was es mit der Genderklage bei Audi auf sich hat, wie es um die Mehrsprachigkeit in der EU steht und wie unverständlich deutsche Behördensprache wirklich ist.

 De Huusmuus suust ut den Boom | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:14:15

"Das 'Moin' breitet sich aus", sagt Reinhard Goltz. "Und ich wage die Wette, dass in spätestens 30 Jahren 'Moin' auch in Bayern angekommen sein wird." Der Bremer Experte erzählt uns außerdem, ob es dem Plattdeutschen insgesamt so gut geht wie seiner Grußformel, warum bei einem Bundesligaverein "Löppt" auf dem Trikot steht - und wie Shakespeare auf Niederdeutsch klingt.

 "Ständich ist von wenich Honich die Rede!" | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:10:48

Die Aussprache von Wörtern wie Honig oder König beschäftigt viele unserer Hörerinnen und Hörer: Spricht man die Endung -ig wirklich "-ich" aus, wie es im Radio zu hören ist? Wie sieht es mit der Pluralform Könige aus? Und wie soll man in Bayern dann den Kini nennen, etwa "Könich Ludwich"? - Höchste Zeit, den Sprachexperten Vincenz Schwab (Bayerische Akademie der Wissenschaften) mal wieder zu Rate zu ziehen. Im Sozusagen!-Gespräch beleuchtet er auch die Aussprache(n) von "speziellen" Fachbegriffen, löst die Verwirrung über die Bedeutungen von zeitgleich und gleichzeitig - und er begründet historisch fundiert, warum die Frage "Kann ich zur Toilette gehen?" durchaus korrekt ist.

 Sprich mit Klingonen, es wird sich lohnen | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:12:54

Der heißblütige Captain Kirk und sein unterkühlter Nebenmann Spock, interkulturelle Begegnungen und interstellare Gefahren - klar, die Rede ist vom Raumschiff Enterprise. Die TV-Serie, die seit Mai 1972 in Deutschland zu sehen ist, hat auch eine irre Fantasiesprache hervorgebracht. Warum im Klingonischen nicht gegendert wird, welche Rolle Saarbrücken dabei spielt und was die Schotten mit all dem zu tun haben, das erzählt uns der Trekkie und Klingonisch-Kenner Lieven Litaer.

 "Gebärdensprache ist international" - von wegen! | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:11:31

Der wohl größte Irrglaube unter Hörenden ist, dass die Gebärdensprache überall auf der Welt gleich ist - dabei gibt es weltweit mehr als 200 verschiedene! Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) war lange Zeit unterdrückt; erst 2002 wurde sie als eigenständige Sprache anerkannt. Höchste Zeit, sie sich einmal genauer anzusehen. Im Sozusagen!-Gespräch gibt die taube Journalistin Iris Meinhardt Einblicke in ihre Muttersprache: Wie setzt man eine Gebärde in den Plural? Gibt es eigentlich Dialekte? Und: Erhitzen Anglizismen und das Gendern auch die Gemüter der Gehörlosen? (Eine schriftliche Version finden Sie unter br.de/kultur)

 Wie umgehen mit dem rassistischen Erbe in unserer Sprache? | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:14:39

Dass das N-Wort nicht mehr geht, ist klar. Doch nicht immer sind die sprachlichen Spuren von Kolonialismus und Rassismus so leicht zu identifizieren wie in diesem Fall. Das zeigt die Literaturwissenschaftlerin Susan Arndt in ihrem neuen Buch "Rassistisches Erbe". Bei uns erklärt sie nicht nur, wie man problematische Wörter entdeckt - sondern auch, wie man sie umgeht.

Comments

Login or signup comment.