Sozusagen! show

Sozusagen!

Summary: Sozusagen! Für alle Liebhaber, nicht für Rechthaber der deutschen Sprache. Mit Gesprächen, Glossen, Kommentaren über neue und alte Phänomene unserer Sprache.

Join Now to Subscribe to this Podcast
  • Visit Website
  • RSS
  • Artist: Bayerischer Rundfunk
  • Copyright: ©2024 Bayerischer Rundfunk

Podcasts:

 Englisch in Berlin: Moshtari Hilal über blinde Flecken des Kosmopolitismus | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:09:25

Kann jeder, versteht jeder - Englisch ist inklusiv, oder? Nö, sagen Moshtari Hilal und Sinthujan Varatharajah in ihrem Gesprächsband "Englisch in Berlin". So einfach ist es nicht. Im Sozusagen-Interview spricht die Künstlerin und Autorin Hilal darüber, wie sich Englisch in gewissen Räumen als selbstverständliche Alternative zum Deutschen etablieren konnte - und vor allem für wen.

 Der Hahn kräht ukrainisch: Zweisprachige Kinderbücher | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:14:20

Zweisprachige Kinder gibt es längst in jedem Kindergarten und jeder Schule, zweisprachige Kinderbücher aber sind immer noch die Ausnahme - und werden bis heute fast nur von kleinen, engagierten Verlagen angeboten. Einen von ihnen stellen wir vor, die Edition bi:libri aus München. Verlegerin Kristy Koth erzählt uns, warum ihr Team die Texte immer ganz besonders akkurat übersetzen muss, wieso ein weiterer Wettbewerber ihr willkommen wäre - und wie der Hahn auf ukrainisch kräht.

 Stern oder nicht Stern? Rechtschreibrat stimmt über Gendersprache ab | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:13:54

Asterisk, Doppelpunkt oder Unterstrich: Das Gendern polarisiert und erhitzt die Gemüter im deutschen Sprachraum - nach wie vor. Umso gespannter wird erwartet, zu welchem Ergebnis der Rat für deutsche Rechtschreibung am Freitag kommt: In Eupen beraten die Ratsmitglieder zum Thema "geschlechtergerechtes Schreiben" und stimmen über die Verwendung von Sonderzeichen ab. Wie lautet die Empfehlung des Rechtschreibrats 2023 - und welche Bedeutung hat diese? - Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden, Dr. Josef Lange, und der Geschäftsführerin, Dr. Sabine Krome.

 Wahlentscheidend? Die NS-Rednerschule in Herrsching | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:11:40

1929 richtete der Nazi Fritz Reinhardt in Herrsching am Ammersee eine "Reichsrednerschule" ein, wohl auf Wunsch Hitlers - und mit großem Erfolg. Etwa 6.000 NSDAP-Funktionäre absolvierten in den folgenden Jahren die Ausbildung, wurden Kreis-, Gau- oder Reichsredner - und halfen den Nazis, auch die kleinsten Gemeinden für sich zu gewinnen. Friedrike Hellerer aus Herrsching hat Reinhardts Rednerschule erforscht. Mit Blick auf die erbittert geführten Wahlkämpfe Anfang der 1930er Jahre sagt sie: "Das hat einen großen Unterschied gemacht. Nur die NSDAP konnte ihre Veranstaltungen durchziehen - weil sie eben genügend Redner hatte."

 Die neuen Radikalen? So rüsten die Mitte-Parteien rhetorisch auf | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:15:51

Hammer, Wahnsinn, Ideologie: Worum geht's? Na klar, um das Gebäudeenergiegesetz der Ampel. Politisch ist man mittlerweile auf der Zielgeraden angekommen, nächste Woche soll der Gesetzesvorschlag im Bundestag zur Abstimmung kommen. Uns beschäftigt, wie in den letzten Wochen und Monaten darüber diskutiert wurde. Wir interessieren uns also für die rhetorische Eskalation, die sich rund ums Heizen entsponnen hat, und die in einem vielzitierten Auftritt von Hubert Aiwanger in Erding mündete, bei dem der Bayerische Vizeministerpräsident sogar forderte, die "schweigende Mehrheit" müsse sich nun die "Demokratie zurückholen". Was hat es auf sich mit diesem rhetorischen Wahnsinn um den vermeintlichen Heizwahnsinn? Mit was für eine Art von Diskursstrategie haben wir hier zu tun? Und ist es nicht paradox, dass sich vor allem die politische Mitte rhetorisch radikalisiert, die doch eigentlich für Mäßigung steht, für den sprichwörtlichen "gesunden Menschenverstand"? Diese Fragen stellen wir Kersten Roth, Professor für Germanistische Linguistik und Leiter der Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung an der Universität Magdeburg.

 Sprache in der Liturgie: Warum Gott mehr ist als "Herr und Vater" | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:14:22

"Gott ist queer" - diese Aussage des Pfarrers Quinton Ceasar sorgt derzeit für heftige Diskussionen. Wenn man einen Blick auf die Sprache der christlichen Liturgie wirft, wird aber schnell klar: Gott ist vor allem männlich. Herr, Vater, Schöpfer, der Allmächtige,... Die Aachener Theologin und Frauenseelsorgerin Annette Jantzen findet: Gott ist viel mehr als das; und bietet deshalb seit 2019 auf ihrem Blog "Gotteswort, weiblich" für jeden Sonntag im Kirchenjahr Gebetstexte, Fürbitten oder Segenssprüche in geschlechtersensibler Sprache an. Im Interview mit Sozusagen! erzählt sie, warum das wichtig ist, welche Reaktionen sie auf ihr Projekt bekommt - und warum der Satz von Quinton Ceasar zutrifft.

 Schimpfwort-Spaß mit Frau Schomburg | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:09:43

Sollte man sich öfter mit Schimpfwörtern beschäftigen? Unserer Gesprächspartnerin jedenfalls hat es großen Spaß gemacht. Andrea Schomburg heißt sie - und erzählt uns mehr von ihrem Buch "Schimpfwörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt" (Verlag Dumont, 20 Euro). Außerdem: Die deutsche Sprache, dein Plapperpartner? Ein Zwischenruf von Knut Cordsen.

 Anklage gegen Höcke: Wie viel NS-Sprache steckt in den Reden der AfD? | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:10:40

Die Staatsanwaltschaft Halle hat Anklage gegen den Thüringer AfD-Chef Björn Höcke erhoben - wegen "Verwendens von Kennzeichen einer ehemaligen nationalsozialistischen Organisation". Der Vorwurf: Höcke soll im Mai 2021 während einer öffentlichen Rede in Merseburg die verbotene SA-Parole "Alles für Deutschland!" ausgesprochen haben. Es sei davon auszugehen, dass Höcke als ehemaliger Geschichtslehrer um Herkunft und Bedeutung dieser Formel gewusst habe. Der bestreitet das allerdings und spricht von einem "Fauxpas". - Wie viel NS-Vokabular wirklich in den Reden von Björn Höcke und anderen AfD-Mitgliedern steckt, erklärt Prof. Heidrun Kämper vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.

 So lernen Kinder spielend Deutsch | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:16:27

Kindergartenkinder aus Syrien, Afghanistan, der Ukraine - wie lernen die eigentlich am fröhlichsten, schnellsten und besten Deutsch? Und wie kann man sie zugleich ermutigen, auch ihre Familiensprachen weiter zu sprechen? Fragen die sich Edgardis Garlin schon ein ganzes Berufsleben lang stellt. Unser heutiger Studiogast hat vor 25 Jahren das "Kikus-Konzept" erfunden, nach dem an ihrem "Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit" in München bis heute gearbeitet wird: Mit Kinder-Kursen, Lehrmaterialien und vor allem auch mit Weiterbildungen für Erzieherinnen, Lehrer und Ehrenamtliche.

 Scheiße, dieses wunderschöne, magische Wort | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:09:36

Kinder sagen es bitte nie, Erwachsene sagen es leider dauernd: Scheiße. Und auch, wenn das "Fuck!" ins Deutsche drängt - noch weiß sich unser guter alter Fäkalfluch zu behaupten. Wir widmen ihm eine ganze Sendung, die bei Lady Gaga beginnt, in Schmellers Bayerischem Wörterbuch vorbeischaut und auch die Spielplätze nicht auslässt.

 Fujtajbl! – Bairisch-tschechisches Wörterbuch | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:14:40

Rund 23.000 Menschen pendeln jeden Tag von Tschechien nach Bayern, um hier zu arbeiten. Doch mit Hochdeutsch kommt man im tiefen "Woid" nicht immer weit. Das hat auch die tschechische Deutschlehrerin Veronika Nêmcová gemerkt - und deshalb ein Bairisch-Wörterbuch für Tschechinnen und Tschechen erstellt. Bloß: Wie schreibt man all die bairischen Wörter, die in jedem Dorf anders klingen, richtig - und zugleich so, dass Menschen mit einer anderen Muttersprache sie korrekt aussprechen? Zum Auftakt der Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen verrät Veronika Nêmcová, wie sie und ihre Mitstreiter dieses Problem gelöst haben, weshalb auch Schimpfwörter ins Wörterbuch gehören und warum es sich auch in Bayern so gut verkauft.

 Schreiben im Genre: Wie Stella Tack zur Bestsellerautorin wurde | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:13:05

Mit 19 veröffentlichte sie ihren ersten Roman. Jetzt, mit 27, und rund 25 Romane später, zählt Stella Tack zu den erfolgreichsten, deutschsprachigen Autorinnen im Bereich der Unterhaltungsliteratur. Vor allem auf TikTok und Instagram ist sie mit ihren Fantasy- und Liebesromanen sehr populär, erreicht dort vor allem junge Erwachsene. Wir haben uns gefragt: Wie funktioniert dieser Ein-Frau-Bestseller-Betrieb?

 Warum Rosalío Ochoa Saavedra seine Tochter in Deutschland auf Quechua erzieht | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:14:15

Von Südkolumbien über Peru, Ecuador und Bolivien bis nach Chile und Argentinien: In Südamerika sprechen schätzungsweise 8 Millionen Menschen Quechua - noch. Denn viele Indigene geben die uralte Sprache nicht mehr an ihre Kinder weiter. Der Bolivianer Rosalio Ochoa Saavedra kämpft für den Erhalt seiner Sprache und Kultur - und erzieht deshalb seine Tochter hier in Deutschland zweisprachig: auf Deutsch und auf Quechua. Wie er das macht, welche Hürden es dabei gibt - und warum wir alle etwas von der indigenen Weltanschauung lernen könnten, erzählt er im Sozusagen!-Gespräch.

 Wer „Streaming“ sagt, muss zahlen? Sprachliche Reinheitsfantasien bei den italienischen Rechten | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:09:05

Es klingt wie ein Aprilscherz: Fabio Rampelli, Mitglied in Georgia Melonis Partei "Fratelli d'Italia" und Vizepräsident der Abgeordnetenkammer, will die Verwendung von Fremdwörtern unter Strafe stellen. Bis zu 100.000 Euro könnten Lehrern, Journalistinnen oder Beamten in Zukunft drohen, wenn sie Anglizismen verwenden. Einmal mehr übt die Rechte damit den Anschluss an den italienischen Faschismus. Schon Mussolini betrieb eine ähnliche Sprachpolitik. Grund genug, nach den Wurzeln des italienischen Sprachpurismus zu fragen. Wir tun das zusammen mit Prof. Elton Prifti, Romanist an der Uni Saarbrücken.

 Ärger mit dem (Ver)Mieter? Gab's schon im 16. Jahrhundert! | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:14:11

Augsburg, frühe Neuzeit. Johann Ph. Apfelbacher ist sauer: Der Kamin verraucht seine Kammer. Und den versprochenen Waschtag gibt's auch nicht. Sein Vermieter weist das zurück: An dem abgesagten Waschtag seien die Mieter selbst schuld - weil sie "so oft das wasser ubergehen, und auch außrinnen haben lassen". Solche Streit-Dokumente gibt es im Augsburger Stadtarchiv zuhauf. Die Historikerin Dr. Maria Weber hat sie ausgewertet - und erzählt uns heute, wie und in welchen Worten sich Mieter und Vermieter schon vor hunderten Jahren in die Haare bekamen.

Comments

Login or signup comment.