Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke show

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

Summary: Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.

Join Now to Subscribe to this Podcast
  • Visit Website
  • RSS
  • Artist: Bayerischer Rundfunk
  • Copyright: ©2024 Bayerischer Rundfunk

Podcasts:

 Peter Tschaikowsky - "Rokoko-Variationen" | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:07:08

Dieses Komposition widmete Tschaikowsky seinem Freund, dem deutschen Cellisten Wilhelm Fitzenhagen. Ihm hat er auch erlaubt, die "Variationen" nach Belieben zu bearbeiten. Darauf veränderte Fitzenhagen noch einiges am Original. Barbara Doll hat sich mit der argentinischen Cellistin Sol Gabetta über das Starke Stück unterhalten.

 Johannes Brahms - Ungarische Tänze | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:05:15

Brahms war fasziniert von der exotischen Ausdruckskraft der sogenannten "Zigeunermusik". Er machte sich 1869 daran, eine erste Sammlung aus Ungarischen Tänzen zu komponieren, denen er weitere folgen ließ. Detlef Krenge stellt sie mit dem Pianisten Andreas Groethuysen vor.

 Ludwig van Beethoven - Streichquartett f-Moll op.95 | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:05:23

Beethoven war bereits so gut wie völlig taub und mal wieder unglücklich verliebt, als er sein Streichquartett f-moll op. 95 schrieb. Der Beiname des Quartetts "Quartetto serioso" spricht für sich. Sylvia Schreiber stellt das Stück zusammen mit Rainer Schmidt, dem zweiten Geiger des Hagen-Quartetts, vor.

 Felix Mendelssohn-Bartholdy - "Italienische Symphonie" | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:09:04

Inspiriert von den Reiseeindrücken aus Italien schrieb Mendelssohn seine vierte Symphonie. So entstand das musikalische Kaleidoskop eines Landes, das für den jungen Komponisten mehr bedeutete als Sonne, Strand und Meer. Brigitte Mages stellt es mit dem Dirigenten Christoph Poppen vor.

 Richard Strauss - Oboenkonzert | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:06:52

In diesem Spätwerk von Richard Strauss aus dem Jahr 1945 schlüpft die Oboe sprunghaft von einer Rolle in die nächste; den ganzen Schalk in der Stimme - wie Till Eulenspiegel. Anklänge an die untergegangene Welt des Walzers, letzter Abschiedsgruß im Sechsachteltakt. Wiebke Matyschok stellt das Stück zusammen mit dem Oboisten Albrecht Mayer vor.

 Schubert - Streichquintett in C-Dur | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:05:58

"Vor Franz Schuberts Streichquintett in C-Dur verneigen sich alle Menschen denen Musik etwas bedeutet." Das sagte einmal der Musikkritiker Joachim Kaiser. Dieses Werk entstand im Schuberts Todesjahr 1828, und es scheint seiner Zeit vorausgeeilt zu sein.

 Carl Maria von Weber, Klarinettenquintett op. 34 | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:07:10

Als Carl Maria von Weber 1815 sein Quintett op. 34 für Klarinette und Streicher schrieb, konnte er schon auf ein großes Vorbild dieser Kammermusikgattung aufbauen. Nämlich auf das Klarinettenquintett von Mozart. Ulrich Möller-Arnsberg stellt zusammen mit dem Klarinettisten Eduard Brunner Webers Starkes Stück vor.

 Georg Philipp Telemann - Tafelmusik | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:06:40

Heute ist dieser umfangreiche Zyklus von Georg Philipp Telemann ziemlich unbekannt. Warum das so ist, darüber hat sich Julika Jahnke mit Reinhard Goebel unterhalten, dem Gründer und langjährigen Leiter des Alte Musik-Ensembles Musica Antiqua Köln.

 Mozart - Klavierkonzert d-Moll KV 466 | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:06:12

Zwei Klavierkonzerte von Mozart stehen in einer Moll-Tonart - eines davon in d-Moll. Und das besticht durch eine große Leidenschaftlichkeit und einen starken Ausdruck. Für Mozarts Zeitgenossen war dieses Konzert schwere Kost. Ilona Hanning stellt Ihnen dieses Konzert gemeinsam mit dem Pianisten Justus Frantz vor.

 Joseph Haydn - Streichquartett op. 74 Nr. 3 | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:05:45

Joseph Haydn war die Reiterei nicht mehr so geheuer nachdem er einmal vom Pferd gefallen war. Doch trotz dieses "Unfalls" hat er ein Quartett komponiert, das ausgerechnet den Beinamen "Reiterquartett" trägt. Wie es zu seinem sehr assoziativen Namen gekommen ist, darüber hat sich Sylvia Schreiber mit Geiger Rainer Schmidt vom Hagen-Quartett unterhalten.

 Antonín Dvorák - Violinkonzert a-Moll | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:07:04

Zwischen dem Beginn der Komposition und ihrer Uraufführung im Oktober 1883 vergingen mehr als vier Jahre. Denn der Geiger Joseph Joachim, den Dvorák zu Rate zog, machte immer wieder Verbesserungsvorschläge. Ulrich Möller-Arnsberg stellt das Werk zusammen mit der Violinistin Arabella Steinbacher vor.

 Alban Berg - Violinkonzert | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:07:54

Alban Bergs Violinkonzert ist dem "Andenken eines Engels" gewidmet. Damit ist Manon Gropius gemeint, die gemeinsame Tochter von Alma Mahler und Walter Gropius. Das Kind war 19jährig an Kinderlähmung gestorben. Ein Tod, der die Wiener Gesellschaft erschütterte. Wiebke Matyschok stellt das Starke Stück zusammen mit dem Geiger Kolja Blacher vor.

 Béla Bartók - Violinkonzert Nr. 2 | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:07:04

Der Geiger Zoltán Székely hatte bei Bartok ein klassisches Konzert in Auftrag gegeben. Bartók aber hatte ein größeres Variationswerk im Sinn. Letztendlich fand er dann zu einem Kompromiss. Ilona Hanning stellt das Werk zusammen mit dem Geiger Christian Tetzlaff vor.

 Dmitrij Schostakowitsch - Sonate für Violoncello und Klavier op.40 | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:08:28

Uta Sailer stellt zusammen mit dem Cellisten Johannes Moser Witz und Tiefgründigkeit dieses Werks vor.

 Antonín Dvorák - Sinfonie Nr. 7 d-Moll | File Type: audio/mpeg | Duration: 00:07:17

Bernhard Neuhoff stellt die 7. Sinfonie mit all ihren nationalen Komponenten vor - zusammen mit dem Dirigenten Ivan Fischer.

Comments

Login or signup comment.