
Von Anfang an dabei
Summary: Von Anfang an dabei ist der Eltern-Podcast von Babelli.de. Wir begleiten dich durch die Schwangerschaft über die Babyzeit bis ins Kleinkindalter deines Kindes. Ehrlich, frisch und kompetent berichtet unsere Moderatorin Emmi, selbst Mama von zwei Kindern und Erzieherin, über Themen, die für Schwangere und Eltern relevant sind. Sie trifft regelmäßig spannende Interview-Gäste, mit denen sie über Sorgen, Probleme und echte Gefühle ganz normaler Eltern spricht. Wir wollen euch zeigen, dass ihr nicht allein seid und bieten euch liebevollen und professionellen Rat, damit ihr mehr Sicherheit, Selbstvertrauen und Mut in euch als Eltern gewinnt. Unser Podcast erscheint jeden Montag und wir sorgen für einen kunterbunten Themenmix. Schreibt uns gern eine Email an podcast@babelli.de, wenn ihr Themenvorschläge, Anregungen oder Kritik habt. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Zusätzlich zum Podcast findet ihr auf unserem Portal www.babelli.de viele kostenlose Downloads, Checklisten und Entscheidungshilfen und natürlich ganz viele Inhalte rund um das Thema Elternschaft.
- Visit Website
- RSS
- Artist: Babelli - der Eltern-Podcast
- Copyright: Babelli.de
Podcasts:
Horizontal Parenting beschreibt die Erziehung im Liegen. Es ist die Beschäftigung mit den Kleinen, wenn man mal völlig ausgepowert ist, keine Energie mehr für irgendwas hat, aber dennoch für die Kleinen da sein muss. Ich denke, solche Situationen kennen alle Eltern. Dafür gibt es schöne Spiele, die ich heute mit Kindheitspädagogin Leonie Illerhues besprechen werde. Leonie wird Spielanregungen geben, die jeder Elternteil spielend im Liegen ausführen und sich so neben dem Spielen ausruhen kann.
Als Eltern kennen wir alle diese stressigen Situationen, wenn unsere Kinder plötzlich ganz viel Aufmerksamkeit brauchen, während wir das Essen kochen und noch zehn andere To-dos zu erledigen haben. In solchen Stressmomenten kennt unser Gehirn genau 3 Lösungsmöglichkeiten: 1. Flüchten 2. Kämpfen und 3. Erstarren. All das macht aber in dem Fall keinen Sinn. Ich spreche heute mit Marei Theunert genau darüber, wie wir mit diesen stressigen Situationen am besten umgehen können. Sie ist u.a. Dipl. Pädagogin und Systemische Therapeutin und hat verschiedene Lösungen für diese Situationen mit im Gepäck.
Es gibt spezielle Kräuter, die unseren Körper während der Schwangerschaft unterstützen und solche, die auf die Geburt vorbereiten können und erst im letzten Trimester der Schwangerschaft zu sich genommen werden sollten. Das Thema klingt so spannend, dass ich mir heute Gabriele Leonie Bräutigam als Gast eingeladen habe. Sie ist Kulturwissenschaftlerin M.A., Gründerin von HERBALISTA®, zertifizierte Kräuterführerin, Leiterin des Wildkräuter-Seminarhauses Oedmühle und Mutter von 2 Söhnen. Und sie brennt für das Thema Kräuter. Heute wird sie uns mehr über Kräuter in der Schwangerschaft verraten.
Auch im Kleinkindalter verändert sich der Schlaf regelmäßig. Die täglich gesammelten Eindrücke und Erlebnisse werden im Schlaf verarbeitet und bei Kleinkindern passiert tagsüber so einiges. In dieser Folge spreche ich nochmal mit Julia Beroleit über den Kleinkindschlaf und über Einschlafhilfen, die wir nutzen können. Julia ist Schlafcoach für Babys und Kleinkinder. Sie begleitet Familien und man merkt, dass es ihr Herzensthema ist.
Wenn unsere kleinen Lieblinge auf die Welt kommen, haben sie noch keinen Tag- und Nachtrhythmus. Diesen lernen sie erst in den ersten 3 bis 4 Monaten nach der Geburt. Je nach Baby kann der Neugeborenenschlaf sehr unterschiedlich sein. Die meisten schlafen jedoch eher unruhig. Deshalb spreche ich mit Schlafcoach Julia Beroleit in dieser Folge speziell über den Neugeborenenschlaf und wie wir Eltern uns und dem Baby das Leben etwas einfacher machen können.
Die Zeit nach der Geburt erträumen sich die meisten Frauen als sehr kuschelig und einfach nur schön. Doch 50 bis 70 Prozent der Neu-Mütter werden vom Baby Blues überrascht und fühlen sich anders, als sie es von Instagram & Co kennen. Ich spreche heute mit unserer Hebamme Emely Hoppe über die Heultage und wieso das eigentlich ganz normal ist. Im Gepäck haben wir auch noch ein paar Tipps für frisch gebackene Mütter.
Leider ist die Ansicht, dass „ein kleiner Klaps auf den Po“ schon okay sei, noch viel zu weit verbreitet. Auch das zählt zu körperlicher Gewalt. In dieser Folge soll es genau darum gehen. Wie gehe ich damit um, wenn mir selber aus Versehen mal die Hand ausgerutscht ist? Oder wenn ich das bei anderen beobachte? Diese Fälle bespreche ich heute mit meiner Kollegin und Kindheitspädagogin Leonie Illerhues.
Statistisch gesehen trennen sich die meisten Paare kurz vor Weihnachten oder im Frühjahr. Sobald der Entschluss der Trennung feststeht, gibt es viele wichtige Dinge zu klären. Und gerade wenn Kinder zur Familie gehören, müssen noch mehr wichtige Entscheidungen getroffen werden. Welches dabei die wichtigsten Fragen und was eure finanziellen Möglichkeiten sind, bespreche ich heute mit Sozialarbeiterin Jessica Albrecht von der Selbsthilfeinitiative Alleinerziehender e.V.
In dieser stressigen Zeit zwischen Arbeit, Haushalt, Einkauf, Kita und Kindererziehung bleibt für uns Eltern als Paar meist nur noch wenig Zeit. Warum wir uns diese aber unbedingt nehmen sollten und wie wir diese wertvolle Zeit gemeinsam nutzen können, bespreche ich heute mit dem Paartherapeuten Tobias Böker.
Wer von uns kennt nicht auch Sätze wie: „Ach komm, das ist doch nicht mehr so viel, das schaffst du noch.“ Wir geben an unsere Kinder Erfahrungen aus der eigenen Kindheit weiter. Doch manchmal ist es besser, diese auch zu hinterfragen. Genau so ist es beim Thema Essen. Ich spreche heute mit Kindheitspädagogin von Kollegin Leonie Illerhues darüber, warum Kinder eben nicht mehr aufessen sollten und auch nicht zum Probieren von verschiedenen Nahrungsmitteln gezwungen werden sollten. Denn genau durch solche Sätze können wir das Essverhalten unserer Kinder langfristig negativ belasten.
Die erste Zeit nach der Geburt ist für alle Eltern sehr aufregend und wir müssen unser kleines Baby erstmal genau kennenlernen. In dieser Zeit läuft unser Leben anders und ein neuer Rhythmus muss sich etablieren. Unsere Hebamme Emely Hoppe und ich unterhalten uns heute über Life-Hacks für genau diese Zeit. Es geht darum, was dann wichtig ist, was anderen Müttern geholfen hat und wie ihr euch das Leben etwas einfacher und schöner machen könnt.
Eine Eltern-Kind-Kur ist eine gute Möglichkeit, um neue Kräfte zu tanken und danach wieder gestärkt in den Alltag zu starten. Egal, ob durch Krankheit, Stress oder Trennung, eine Kur kann wirklich hilfreich sein. Aber es ist nicht immer leicht, einen Platz zu bekommen. Kerstin Franke ist heute unsere Expertin auf diesem Gebiet und sie beantwortet uns allerhand Fragen rund um das Thema Eltern-Kind-Kur.
Irgendwann im Leben unseres Kleinkindes kommt dieser Tag - es ist der Tag, an dem unser Kind mit einem Schimpfwort nach Hause kommt. Es kann ein Schimpfwort aus der Kita sein, aufgeschnappt auf der Straße, beim Einkaufen oder auch von uns selbst zu Hause. Wo auch immer unser Kind Schimpfwörter herhat, jetzt stellt sich die Frage, wie wir damit umgehen. Ich spreche in dieser Folge mit meiner Kollegin und Pädagogin Leonie Illerhues über Schimpfwörter und Fäkalsprache und wie wir als Eltern damit umgehen können.
Menschen sterben. Jeden Tag. Überall auf der Welt. Doch was, wenn es uns plötzlich selbst betrifft? Wenn unsere eigene Mutter stirbt - die Oma unserer Kinder? Ein wahnsinnig schwieriges und hochemotionales Thema. Heute spreche ich mit Sarah darüber, wie sie den Tod ihrer Mutter erlebte. Wie sie es ihren Kindern erzähle und wie es danach für sie weiterging. Unser Ziel ist es, anderen Betroffenen zu zeigen, dass ihr nicht allein seid und dass ihr es schaffen werdet.
Unsere Beckenbodenmuskulatur hilft uns, die Organe zu tragen und hat ebenso eine Sicherungs- sowie Stabilisierungsfunktion. Durch eine vaginale Geburt kommt es zu extremen Dehnungen. Deshalb ist eine Regeneration und der systematische Wiederaufbau des Beckenbodens danach besonders wichtig. Heute spreche ich mit unserer Hebamme Emely Hoppe darüber, wie wir Frauen den Beckenboden wieder aufbauen können. Außerdem hat sie viele weitere wertvolle Tipps für uns mit dabei.